
Weiterbildung Persönlichkeit und Bindung
Unsere Weiterbildungen in Persönlichkeit und Bindung bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Persönlichkeit und Bindung
Unsere Weiterbildungen in Persönlichkeit und Bindung bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Persönlichkeit und Bindung
-
26.05.2025, 09:00 - 16:00 PD Dr. rer. nat. Margarete Bolten
-
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien:
ADHS und Persönlichkeitsstörungen im Erwachsenenalter: Differenzialdiagnostik, Komorbidität und Implikationen für die psychotherapeutische Praxis
15.10.2025, 17:00 - 19:30 Prof. Dr. Christian Mette -
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien:
Elternarbeit bei Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter
17.10.2025, 17:00 - 19:30 PD Dr. Margarete Bolten -
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien:
Psychotherapie mit Klient:innen mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung
10.12.2025, 16:00 - 19:15 Dr. Gregor C. Müller -
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien:
Gesprächsführung, therapeutische Beziehung und therapeutische Grundhaltung in der Psychoonkologie
17.12.2025, 17:00 - 18:30 PP Jasmin Roger -
Kategorien:
Embodied Communication – Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf
Dipl.-Kfr. Anne Hewelt -
Kategorien:
Schematherapie Teil 3: Fallbeispiel
Dr. med. Friederike Vogel -
Kategorien:
Einführung in die DBT-S (Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht)
Dipl.-Psych. Julia Förster und Dipl.-Psych. Petra Zimmermann -
Kategorien:
ACT - Webinarreihe in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (Termin 1)
Prof. Dr. med. Jan Philipp Klein -
Kategorien:
ACT - Webinarreihe in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (Termin 2)
Prof. Dr. med. Jan Philipp Klein -
Kategorien:
Training sozialer Kompetenzen in der Gruppe - Kommunikation
Dipl.-Psych. Hans Gunia und Dipl.-Psych. Simone Saurgnani -
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Persönlichkeit und Bindung: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was beinhalten Persönlichkeit und Bindung?
Persönlichkeit bezeichnet die relativ stabilen, individuellen Eigenschaften und Verhaltensmuster eines Menschen, die dessen Denken, Fühlen und Handeln prägen. Sie umfasst Aspekte wie emotionale Reaktionen, soziale Interaktionen, Selbstwahrnehmung und die Art und Weise, wie ein Individuum mit Stress, Herausforderungen und anderen Menschen umgeht. Die Persönlichkeit eines Menschen entwickelt sich durch die Wechselwirkung von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren über die Lebensspanne hinweg und wird von unterschiedlichen Theorien der Psychologie beschrieben. Dazu gehören unter anderem Psychodynamische Ansätze, Verhaltenstherapeutische Konzepte sowie die Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale.
Bindung bezieht sich auf die emotionalen Bindungen, die ein Individuum zu bestimmten anderen Personen im Leben bildet, insbesondere in der frühen Kindheit. Sie beeinflussen stark, wie Menschen in späteren Jahren ihre zwischenmenschlichen Beziehungen gestalten. Das Konzept der Bindung wurde maßgeblich von John Bowlby entwickelt und umfasst die sichere Bindung, die es einem Kind ermöglicht, eine vertrauensvolle und stabile Beziehung zu seinen Bezugspersonen zu entwickeln. Diese Bindung hat Auswirkungen auf die Entwicklung des Selbstwertgefühls, die Fähigkeit zur Selbstregulation und die langfristige sozialen Kompetenzen. Auch im Erwachsenenalter wirken sich frühe Bindungserfahrungen auf das Beziehungs- und Bindungsverhalten aus, was die Bedeutung von Bindung über die gesamte Lebensspanne hinweg unterstreicht.
Welche Rolle spielen Persönlichkeit und Bindung in der Psychotherapie?
Persönlichkeit und Bindung spielen eine zentrale Rolle in der Psychotherapie, da sie die Art und Weise beeinflussen, wie Klient:innen auf ihre psychischen Belastungen reagieren und welche Lösungsstrategien sie entwickeln. Während Persönlichkeitsmerkmale wie Ängstlichkeit, Impulsivität oder Introversion das Erleben und die Bewältigung von psychischen Herausforderungen prägen, beeinflussen die Bindungserfahrungen die zwischenmenschlichen Beziehungen und die Fähigkeit, emotionalen Stress zu regulieren.
In der Psychotherapie werden diese beiden Dimensionen oft als Schlüsselfaktoren betrachtet, wenn es darum geht, psychische Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Beziehungsprobleme oder Borderline-Störungen zu behandeln. Therapeut:innen müssen verstehen, wie die Persönlichkeit des Klienten die Therapie beeinflusst und wie das Bindungsverhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen eine Rolle spielt.
Ein tieferes Verständnis für die Bindungstheorie kann in der Behandlung von Klient:innen helfen, die aufgrund unsicherer Bindungserfahrungen Schwierigkeiten haben, vertrauensvolle Beziehungen einzugehen. Ein integrativer Ansatz in der Therapie berücksichtigt sowohl die psychodynamische Perspektive als auch moderne, bindungstheoretische Konzepte, um auf die individuellen Bedürfnisse der Klient:innen einzugehen.
Darüber hinaus werden die Interaktionen zwischen Therapeut:in und Klient:in selbst zu einer wichtigen Quelle von Bindungserfahrungen, die therapeutische Prozesse unterstützen oder behindern können. Eine sichere therapeutische Bindung, die Vertrauen und Stabilität schafft, fördert den therapeutischen Erfolg und erleichtert die Arbeit an schwierigen Themen.
Weiterbildungsinhalte im Bereich Persönlichkeit und Bindung
Fortbildungen im Bereich Persönlichkeit und Bindung decken eine Vielzahl von Aspekten ab, die es Therapeut:innen ermöglichen, ihre therapeutische Praxis in diesem Bereich zu vertiefen und zu erweitern. Typische Inhalte sind:
Theorien der Persönlichkeitsentwicklung: Einführung in psychodynamische, verhaltenstherapeutische und integrative Modelle der Persönlichkeitsentwicklung sowie die Anwendung dieser Theorien in der therapeutischen Praxis.
Bindungstheorie und Bindungsstile: Vertiefte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bindungsstilen (sicher, unsicher-vermeidend, ambivalent und desorganisiert) und deren Einfluss auf das Verhalten in Beziehungen. Hier wird auch vermittelt, wie diese Bindungsstile in der Therapie erkannt und behandelt werden können.
Psychodynamische Ansätze: Einführung in die Anwendung psychodynamischer Konzepte im Kontext von Persönlichkeitsstörungen und Bindungsstörungen. Besonders im Bereich der Objektbeziehungstheorie wird untersucht, wie frühe Bindungserfahrungen das Erwachsenenverhalten prägen.
Therapeutische Interventionsstrategien: Wie Therapeut:innen das Wissen über Persönlichkeit und Bindung nutzen können, um Interventionen zu gestalten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klient:innen abgestimmt sind.
Kombination von Bindungstheorie und Verhaltenstherapie: Integration von bindungstheoretischen Konzepten in die Kognitive Verhaltenstherapie und Systemische Therapie, um Klient:innen mit Problemen in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen gezielt zu unterstützen.
Trauma und Bindung: Ein spezieller Fokus liegt auf der Arbeit mit Klient:innen, die Bindungsstörungen aufgrund von frühen Traumatisierungen oder Missbrauchserfahrungen entwickelt haben.
Diese Fortbildungen helfen Ihnen dabei, Ihre Fachkompetenz im Umgang mit Persönlichkeitsstörungen, Bindungsstörungen und deren Einfluss auf die Therapie zu vertiefen und Ihre Klient:innen auf einer tieferen Ebene zu unterstützen.
Fortbildungspunkte sammeln mit Fortbildungen im Bereich Persönlichkeit und Bindung
Die Teilnahme an Fortbildungen im Bereich Persönlichkeit und Bindung bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln, die für die Aufrechterhaltung Ihrer Berufszulassung als Psychotherapeut:in erforderlich sind.
Dank der Flexibilität von Live-Webinaren und On-Demand-Videos können Sie Ihre Fortbildung bequem in Ihrem eigenen Tempo absolvieren. Unsere Fortbildungen sind auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Anwendungen in der Psychotherapie ausgerichtet und helfen Ihnen, Ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Vertieftes Fachwissen: Sie erweitern Ihr Wissen über Persönlichkeitsentwicklung, Bindungstheorien und deren Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis.
Praktische Werkzeuge: Sie erlernen praktische Methoden, um mit verschiedenen Bindungsstilen und Persönlichkeitsmerkmalen in der Therapie erfolgreich zu arbeiten.
Individuelle Ansätze: Mit einem vertieften Verständnis der Persönlichkeit und Bindung können Sie Ihre Behandlungsansätze individualisieren und auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Klient:innen eingehen.
Verbesserung der therapeutischen Beziehung: Ein besseres Verständnis für die Dynamik von Bindung und Persönlichkeit fördert den Aufbau einer sicheren und vertrauensvollen Beziehung zu Ihren Klient:innen.
Fortbildungspunkte: Sie sammeln wertvolle Fortbildungspunkte, die Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung und Zulassung als Psychotherapeut:in benötigen.