Weiterbildung Kognition
Unsere Weiterbildungen in Kognition bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Kognition
Unsere Weiterbildungen in Kognition bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Kognition
-
Kostenlos
Kategorien: Kognition, Gerontopsychiatrie
Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
23.07.2025, 18:00 - 19:30 Herr Prof. Dr. EggersKostenlos -
Kategorien: Ergotherapeut:innen, Kognition
RehaCom® Curriculum Seminar 1: Grundlagen Seminar (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen)
12.09.2025, 08:30 - 15:00 Dipl.-Psych. Frank Uecker (GNP)135,00 € -
Kategorien: Ergotherapeut:innen, Kognition
RehaCom® Curriculum Seminar 2: Praxis-Seminar Neurologie (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen)
19.09.2025, 08:30 - 16:00 Dipl.-Psych. Frank Uecker (GNP)150,00 € -
Kostenlos
Kategorien: Kognition, Gerontopsychiatrie
Online Seminar: Gedächtnisstörungen im Alter und bei der frühen Demenz – welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
24.09.2025, 18:00 - 19:30Kostenlos -
Kategorien: Ergotherapeut:innen, Kognition
RehaCom® Curriculum Seminar 3: Praxis-Seminar Psychiatrie (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen)
26.09.2025, 08:30 - 16:00 Dipl.-Psych. Frank Uecker (GNP) und Fred Koch150,00 € -
Kostenlos
Kategorien: Kognition
Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
22.10.2025, 18:00 - 19:30 Prof. Dr. rer. med. habil. Tobias Luck und M. Sc. Eva Maria MartinKostenlos -
52,36 €
-
Kategorien: Kinder- und Jugendliche, Ergotherapeut:innen
Inklusive Diagnostik: Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen)
Dr. Kristin Wenzel260,61 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Kognition: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was ist Kognition?
Kognitionen bezeichnen die geistigen Prozesse, die mit dem Wahrnehmen, Denken, Erinnern, Verstehen und Entscheiden verbunden sind. Sie umfassen alle mentalen Aktivitäten, die es uns ermöglichen, Informationen zu verarbeiten und zu interpretieren. Kognitionen sind entscheidend für unsere Wahrnehmung der Welt, unsere Reaktionen auf Ereignisse und unsere Interaktionen mit anderen.
Zu den grundlegenden kognitiven Prozessen gehören:
Wahrnehmung: Die Art und Weise, wie wir Reize aus unserer Umgebung aufnehmen und verarbeiten. Diese Informationen werden dann in unserem Gehirn interpretiert und beeinflussen, wie wir die Welt sehen und auf sie reagieren.
Gedächtnis: Unser Gedächtnis speichert und ruft Informationen ab, die wir im Laufe der Zeit aufnehmen. Es ermöglicht uns, Erfahrungen zu erinnern, Entscheidungen zu treffen und Wissen anzuwenden.
Aufmerksamkeit: Der Prozess, durch den wir unsere mentalen Ressourcen auf bestimmte Informationen oder Aufgaben fokussieren und andere irrelevante Informationen ignorieren.
Denken und Problemlösen: Dieser kognitive Prozess hilft uns, neue Informationen zu verarbeiten, zu analysieren und kreative Lösungen für Probleme zu finden. Es umfasst logisches Denken, kritische Analyse und die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen.
Sprache und Kommunikation: Unsere Fähigkeit, Gedanken und Ideen klar auszudrücken und Informationen zu verstehen. Dies ist ein grundlegender Bestandteil der sozialen Interaktion und des Lernens.
Urteilsvermögen und Entscheidungsfindung: Wie wir auf der Grundlage der uns zur Verfügung stehenden Informationen Entscheidungen treffen und Urteile fällen.
Kognitive Prozesse sind nicht nur für das tägliche Leben wichtig, sondern auch für das emotionale Wohlbefinden und die psychische Gesundheit. Störungen in der kognitiven Verarbeitung – wie etwa negative Denkmuster oder verzerrte Wahrnehmungen – können zu psychischen Problemen wie Angst, Depressionen oder Zwangsstörungen führen.
Welche Rolle spielen Kognitionen in der Psychotherapie?
In der Psychotherapie spielen Kognitionen eine zentrale Rolle, da sie den Einfluss haben, wie Menschen Ereignisse interpretieren, auf sie reagieren und sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen. Viele psychische Störungen, wie Angststörungen, Depressionen oder Zwangsstörungen, gehen oft mit dysfunktionalen kognitiven Mustern einher. Diese Muster beinhalten oft verzerrte Wahrnehmungen oder negative Denkmuster, die die Realität nicht akkurat widerspiegeln und zu belastenden Gefühlen und Verhaltensweisen führen.
Ein zentrales Ziel der psychotherapeutischen Arbeit ist es daher, diese kognitiven Verzerrungen zu erkennen und zu korrigieren. Besonders in der Verhaltenstherapie wird großer Wert darauf gelegt, den Patient:innen zu helfen, ihre Denkmuster zu identifizieren und zu verändern. Eine solche Veränderung der Kognitionen führt häufig zu einer Verbesserung des emotionalen Zustands und des Verhaltens.
Kognitive Umstrukturierung: Ein zentrales Element der Verhaltenstherapie ist die kognitive Umstrukturierung, bei der unrealistische oder übermäßige Gedanken hinterfragt und durch realistischere und hilfreichere Denkmuster ersetzt werden.
Automatische Gedanken: Oft haben Menschen, die unter psychischen Störungen leiden, automatische Gedanken, die sie ohne bewusste Kontrolle haben und die häufig negativ oder irrational sind. Diese Gedanken beeinflussen die Gefühle und das Verhalten. In der Therapie lernen die Patient:innen, diese Gedanken zu erkennen und zu überprüfen.
Verzerrte Wahrnehmungen: Kognitive Verzerrungen, wie Katastrophisieren, Schwarz-Weiß-Denken oder Übergeneralisierung, führen oft zu emotionalem Stress und belastenden Verhaltensweisen. Durch therapeutische Interventionen werden diese Denkfehler korrigiert.
Neben der kognitiven Arbeit spielt auch die Metakognition (das Nachdenken über das eigene Denken) eine wichtige Rolle in der Therapie. Ein besseres Verständnis für die eigenen Denkmuster und deren Einfluss auf das emotionale Erleben ermöglicht es den Betroffenen, mehr Kontrolle über ihre Gedanken und Gefühle zu gewinnen.
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen
Unsere Fortbildungen im Bereich Kognition sind von den relevanten Fachgesellschaften anerkannt und bieten Ihnen die Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online oder in Präsenz absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Durch die Teilnahme an diesen Fortbildungen können Sie Ihre beruflichen Qualifikationen erweitern und gleichzeitig Ihre therapeutischen Fähigkeiten ausbauen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Fundiertes Wissen: Sie erhalten tiefgehende und praxisorientierte Kenntnisse zu kognitiven Prozessen und deren Bedeutung in der Psychotherapie.
Flexibilität: Unsere Weiterbildungsformate ermöglichen es Ihnen, die Inhalte bequem und nach Ihrem eigenen Zeitplan zu absolvieren.
Praktische Anwendung: Sie lernen Methoden und Techniken, die Sie sofort in Ihrer therapeutischen Praxis anwenden können, um kognitive Verzerrungen bei Ihren Patient:innen zu bearbeiten.
Berufliche Weiterentwicklung: Durch die Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Bereich der Kognition können Sie Ihre therapeutischen Ansätze verbessern und Ihre Arbeit noch effektiver gestalten.
Fortbildungspunkte: Sie können die benötigten Fortbildungspunkte sammeln und Ihre Zulassung als Psychotherapeut:in aufrechterhalten.
Unsere Fortbildungen bieten Ihnen nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern auch konkrete Werkzeuge, die Ihnen helfen, kognitive Prozesse in der Therapie zu erkennen und zu bearbeiten.
Weiterbildungsinhalte im Bereich Kognition
Unsere Fortbildungen im Bereich Kognition bieten tiefgehende und praxisorientierte Inhalte für Psychotherapeut:innen, die ihre Fachkenntnisse erweitern möchten. Die Weiterbildungsinhalte umfassen:
Grundlagen der Kognition: Eine Einführung in die kognitiven Prozesse, die das menschliche Denken, Wahrnehmen und Entscheiden bestimmen.
Kognitive Verzerrungen und Denkfehler: Wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie auf das emotionale und soziale Leben haben.
Kognitive Verhaltenstherapie: Vermittlung der zentralen Konzepte der KVT und deren Anwendung zur Veränderung dysfunktionaler Denkmuster.
Automatische Gedanken und deren Veränderung: Techniken, um automatische Gedanken zu identifizieren und zu modifizieren.
Metakognitive Interventionen: Methoden, um das Nachdenken über das eigene Denken zu fördern und den Umgang mit belastenden Gedanken zu verbessern.
Praktische Anwendung: Fallstudien und Übungen zur Anwendung der theoretischen Konzepte in der therapeutischen Praxis.
Diese Weiterbildung richtet sich an Psychotherapeut:innen, die ihre therapeutischen Ansätze durch fundiertes kognitives Wissen bereichern und ihren Patient:innen helfen möchten, ihre Denkmuster nachhaltig zu verändern.