Weiterbildung Borderline-Störung
Unsere Weiterbildungen in Borderline-Störung bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Borderline-Störung
Unsere Weiterbildungen in Borderline-Störung bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Borderline-Störung
-
Kategorien: Persönlichkeit und Bindung, Sucht/Substanzkonsum
Einführung in die DBT-S (Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht)
Dipl.-Psych. Julia Förster und Dipl.-Psych. Petra Zimmermann52,36 € -
Kategorien: Kinder- und Jugendliche, Angst- und Zwangsstörungen
Training sozialer Kompetenzen in der Gruppe - Kommunikation
Dipl.-Psych. Hans Gunia und Dipl.-Psych. Simone Saurgnani52,36 € -
Kategorien: Persönlichkeit und Bindung, Sucht/Substanzkonsum
DBT-S spezifische Fertigkeiten (Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht)
Dipl.-Psych. Julia Förster und Dipl.-Psych. Petra Zimmermann52,36 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Borderline-Störung: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Borderline-Störung sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online oder in Präsenz absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Was ist eine Borderline-Störung?
Die Borderline-Störung, auch als Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bezeichnet, ist eine komplexe psychische Erkrankung, die durch anhaltende Instabilität in verschiedenen Bereichen des Lebens gekennzeichnet ist. Menschen mit Borderline-Störung erleben häufig extreme Stimmungsschwankungen, instabile Beziehungen, ein schwankendes Selbstbild und Schwierigkeiten in der emotionalen Regulation. Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und zu erheblichen sozialen, beruflichen und interpersonellen Problemen führen.
Die Hauptmerkmale der Borderline-Störung umfassen:
✔ Instabile zwischenmenschliche Beziehungen: Beziehungen werden oft als extrem oder „schwarz-weiß“ wahrgenommen, was zu wiederholten Konflikten und Trennungen führt.
✔ Emotionale Instabilität: Menschen mit BPS erleben häufig sehr starke, schnell wechselnde Emotionen, die oft unangemessen intensiv sind.
✔ Impulsivität: In verschiedenen Bereichen, wie etwa in finanziellen Angelegenheiten, Essgewohnheiten, Drogenkonsum oder Selbstverletzungen, zeigen sich impulsive Handlungen, die zu weiteren Problemen führen können.
✔ Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität: Viele Betroffene neigen zu selbstschädigenden Handlungen, um mit überwältigenden Emotionen umzugehen.
✔ Leeregefühl und Identitätsstörungen: Ein häufiges Merkmal ist das Gefühl einer tiefen inneren Leere und das Gefühl, nicht zu wissen, wer man ist.
Die Ursachen der Borderline-Störung sind vielfältig. Oft spielen genetische Faktoren, traumatische Erlebnisse in der Kindheit (wie Missbrauch oder Vernachlässigung) und schwierige familiäre Dynamiken eine Rolle. Diese Faktoren führen zu einem gestörten Umgang mit Emotionen und einem instabilen Selbstbild, was die Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung begünstigt.
Psychotherapie-Weiterbildungsinhalte im Bereich Borderline-Störung
Unsere Fortbildungen bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Behandlung der Borderline-Störung. Die Inhalte umfassen:
✔ Diagnostik und Klassifikation der Borderline-Störung nach ICD-10/ICD-11 und DSM-5
✔ Therapieansätze bei Borderline-Störungen: Vertiefung in DBT, MBT, Schematherapie, psychodynamische und achtsamkeitsbasierte Ansätze
✔ Emotionale Regulationsstrategien und Impulsivität: Strategien zur Unterstützung von Patient:innen bei der Kontrolle intensiver Emotionen und impulsiver Handlungen
✔ Therapeutische Beziehung und Interventionsstrategien: Umgang mit schwierigen therapeutischen Beziehungen und Grenzsetzung
✔ Fallbeispiele und praktische Übungen: Konkrete Anwendungsbeispiele aus der Praxis und die Möglichkeit, unterschiedliche Methoden zu üben
✔ Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten: Erkennen und Umgang mit suizidalen Krisen und selbstschädigendem Verhalten in der Therapie
Unsere Fortbildungsmodule bieten fundierte theoretische Grundlagen sowie praktische Tipps zur Anwendung in der täglichen Therapiearbeit.
Wie wird eine Borderline-Störung in der Psychotherapie behandelt?
Die Behandlung der Borderline-Störung erfordert einen ganzheitlichen und integrativen Ansatz. In der Psychotherapie werden verschiedene Verfahren angewendet, die individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt werden. Zu den gängigsten und am meisten erforschten Therapieformen gehören:
✔ Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT): Diese Therapieform wurde speziell für Menschen mit Borderline-Störung entwickelt. Sie kombiniert kognitive Verhaltenstherapie mit Achtsamkeit und Akzeptanztechniken. Ein wesentlicher Fokus liegt auf der Regulierung von Emotionen, der Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen und der Reduktion von selbstschädigendem Verhalten. DBT hilft den Betroffenen, ihre Impulse besser zu kontrollieren und mit stressigen Situationen konstruktiv umzugehen.
✔ Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT): MBT fokussiert auf die Entwicklung des Verständnisses für die eigenen Gedanken, Gefühle und die der anderen. Dies hilft den Patient:innen, ihre zwischenmenschlichen Beziehungen besser zu navigieren und Missverständnisse sowie extreme Reaktionen zu vermeiden.
✔Schematherapie: Bei dieser Therapieform geht es darum, tief verwurzelte, maladaptive Denkmuster (sogenannte „Schemata“) zu identifizieren und zu verändern. Schematherapie ist besonders hilfreich für Menschen, deren Probleme aus frühen, belastenden Erfahrungen stammen und die Schwierigkeiten haben, stabile Beziehungen aufzubauen.
✔Psychodynamische Therapie: Diese Therapie zielt darauf ab, unbewusste Konflikte und frühe traumatische Erfahrungen zu bearbeiten. Sie unterstützt Patient:innen dabei, tiefere Einblicke in ihre emotionalen Reaktionen zu gewinnen und die Ursachen für ihre Probleme in Beziehungen und ihrem Selbstbild zu verstehen.
✔Achtsamkeit und Akzeptanz-basierte Ansätze: In manchen Fällen wird Achtsamkeitstraining oder die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) eingesetzt, um den Patient:innen zu helfen, ihre emotionalen Schwankungen besser zu akzeptieren und nicht automatisch darauf zu reagieren.
Wichtig ist, dass die Therapie eine langfristige und intensive Unterstützung bietet. Oft sind Patient:innen mit Borderline-Störung auch von anderen psychischen Erkrankungen betroffen, weshalb eine integrative, multimodale Behandlung notwendig sein kann, die sowohl psychotherapeutische als auch medikamentöse Interventionen umfasst.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
✔ Vertieftes Fachwissen: Erhalten Sie fundierte Kenntnisse über die Borderline-Störung und deren effektive Behandlung.
✔ Flexibles Lernen: Wählen Sie zwischen Live-Webinaren und Videos-on-Demand, um zu lernen, wann es Ihnen am besten passt.
✔ Praktische Anwendungen: Setzen Sie die erlernten Methoden sofort in Ihrer Praxis um und verbessern Sie Ihre therapeutische Arbeit mit Patient:innen.
✔ Interaktive Weiterbildung: Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Expert:innen und Kolleg:innen zu diskutieren und Ihr Wissen zu vertiefen.
✔ Zertifizierte Fortbildungspunkte: Erfüllen Sie die Anforderungen der Psychotherapeutenkammern und erweitern Sie Ihre berufliche Qualifikation.