Weiterbildung Gerontopsychiatrie
Unsere Weiterbildungen in Gerontopsychiatrie bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Gerontopsychiatrie
Unsere Weiterbildungen in Gerontopsychiatrie bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Gerontopsychiatrie
-
Kostenlos
Kategorien: Kognition, Gerontopsychiatrie
Leitliniengerechte Therapie von leichten kognitiven Störungen – Empfehlungen zum kognitiven Training
23.07.2025, 18:00 - 19:30 Herr Prof. Dr. EggersKostenlos -
Kostenlos
Kategorien: Kognition, Gerontopsychiatrie
Online Seminar: Gedächtnisstörungen im Alter und bei der frühen Demenz – welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
24.09.2025, 18:00 - 19:30Kostenlos
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Gerontopsychiatrie: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was ist Gerontopsychiatrie?
Die Gerontopsychiatrie ist ein Fachgebiet der Psychiatrie, das sich mit der Diagnostik, Behandlung und Prävention von psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen befasst. Sie ist ein interdisziplinäres Feld, das neben psychischen Störungen auch die sozialen, physischen und kognitiven Veränderungen berücksichtigt, die mit dem Alterungsprozess einhergehen.
Im Alter können psychische Erkrankungen sowohl als Folge der natürlichen altersbedingten Veränderungen als auch durch spezifische Krankheiten wie Demenz, Depression, Angststörungen und Psychosen entstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gerontopsychiatrie ist die Gerontologische Psychotherapie, die die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt, wie etwa eingeschränkte kognitive Funktionen, chronische Krankheiten oder soziale Isolation.
Demenz, insbesondere die Alzheimer-Krankheit, ist eine der häufigsten Erkrankungen, die in der Gerontopsychiatrie behandelt wird. Sie führt zu einem fortschreitenden Verlust von Gedächtnis, Denken und anderen kognitiven Funktionen, was erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der betroffenen Person hat. Auch die late-onset Depression (Depression im höheren Lebensalter) ist ein häufiges Krankheitsbild, das in der Gerontopsychiatrie behandelt wird.
Da ältere Menschen oft mehrere gesundheitliche Probleme gleichzeitig haben, ist die Behandlung in der Gerontopsychiatrie besonders komplex und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Die enge Zusammenarbeit zwischen Psychiatern, Psychotherapeuten, Pflegepersonal und weiteren Fachkräften ist daher von entscheidender Bedeutung.
Welche Methoden gibt es in der Gerontopsychiatrie?
In der Gerontopsychiatrie kommen verschiedene therapeutische Methoden zum Einsatz, die sich an den spezifischen Bedürfnissen älterer Menschen orientieren. Zu den häufig verwendeten Verfahren gehören:
Psychotherapie: Eine der wichtigsten Methoden, um die psychische Gesundheit älterer Menschen zu unterstützen, ist die Psychotherapie. Hierbei werden häufig kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Interpersonelle Therapie (IPT) eingesetzt, um mit Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Belastungen umzugehen. Auch die psychodynamische Therapie und die systemische Therapie können angewendet werden, um psychische Konflikte und soziale Schwierigkeiten zu bearbeiten.
Kognitive Therapie und kognitive Stimulation: Bei kognitiven Erkrankungen wie Demenz sind spezialisierte kognitive Trainingsmethoden von Bedeutung. Sie zielen darauf ab, die verbliebenen kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern. Dies kann durch Gedächtnistraining, Problemlösung und strukturiertes Lernen geschehen.
Ergotherapie: Die Ergotherapie spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Alltag von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder körperlichen Einschränkungen zu gestalten. Sie unterstützt dabei, die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern und bietet praktische Übungen, die die motorischen und kognitiven Fähigkeiten stärken.
Medikamentöse Therapie: In vielen Fällen werden psychische Erkrankungen auch medikamentös behandelt, etwa bei Depressionen, Angststörungen oder Psychosen. Eine enge Überwachung der Medikation ist aufgrund der oft komplexen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und der physischen Gesundheit älterer Menschen notwendig.
Familienberatung: Besonders bei fortschreitenden Erkrankungen wie Demenz ist es wichtig, auch die Angehörigen mit in den Therapieprozess einzubeziehen. Durch Familienberatung können Kommunikationsprobleme angesprochen und ein unterstützendes Umfeld für die betroffene Person geschaffen werden.
Soziale Unterstützung und Lebensqualität: In der Gerontopsychiatrie wird häufig auch an der Verbesserung der sozialen Teilhabe gearbeitet. Programme zur Förderung von sozialer Aktivität und Integration können dabei helfen, Isolation zu verhindern und das Wohlbefinden zu steigern.
Wo finden gerontopsychiatrische Behandlungskonzepte Anwendung?
Gerontopsychiatrische Behandlungskonzepte finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Zu den wichtigsten Anwendungsfeldern gehören:
Altenheime und Pflegeeinrichtungen: In Einrichtungen, in denen ältere Menschen leben, sind gerontopsychiatrische Konzepte unverzichtbar. Dort werden ältere Menschen mit Demenz, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen regelmäßig behandelt und betreut.
Ambulante und stationäre psychologische und psychiatrische Praxen: Hier bieten Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen speziell auf ältere Menschen ausgerichtete Behandlungen an. Besonders in der ambulanten Versorgung kommt es oft zu interdisziplinären Kooperationen mit Hausärzten, Sozialarbeitern und Pflegekräften.
Krankenhäuser und Reha-Kliniken: In stationären Einrichtungen, wie z.B. geriatrischen Rehabilitationskliniken, werden ältere Menschen mit akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen behandelt. Oft geht es hier auch um die Behandlung von Erkrankungen, die mit körperlichen Einschränkungen einhergehen, wie nach einem Schlaganfall oder einer schweren Operation.
Gedächtnis- und Demenzzentren: Diese spezialisierten Einrichtungen bieten Behandlungskonzepte für ältere Menschen mit kognitiven Störungen oder Demenz. Hier kommen speziell entwickelte Programme zur kognitiven Stimulation und Förderung von Alltagsfähigkeiten zum Einsatz.
Hospize und Palliativpflege: Auch in Hospizen und Palliativeinrichtungen werden gerontopsychiatrische Methoden angewendet, um die Lebensqualität von Menschen am Lebensende zu verbessern. Psychische Unterstützung für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist auch hier wichtig.
Weiterbildungsinhalte im Bereich Gerontopsychiatrie
Unsere Fortbildungen im Bereich Gerontopsychiatrie bieten wertvolle Inhalte für Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen und alle Fachkräfte im Bereich der Altenpflege. Die Weiterbildungsinhalte umfassen:
Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter: Wie man psychische Störungen bei älteren Menschen erkennt und effektiv behandelt.
Kognitive und verhaltenstherapeutische Interventionen: Einführung und Vertiefung in KVT und andere therapeutische Ansätze, die bei der Behandlung von Demenz, Depression und Angststörungen helfen.
Multimodale Therapieansätze: Kombination von Psychotherapie, medikamentöser Therapie und sozialer Unterstützung in der gerontopsychiatrischen Behandlung.
Therapie von Demenz und kognitiven Störungen: Spezielle Interventionen zur Förderung kognitiver Funktionen und Lebensqualität bei Demenz.
Fallbeispiele und praktische Übungen: Interaktive Lernmethoden zur Vertiefung des erlernten Wissens und der Anwendung in der Praxis.
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen
Unsere Fortbildungen sind von den relevanten Fachgesellschaften und Kammern anerkannt und bieten Ihnen die Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online oder in Präsenz absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Aktuelles Fachwissen: Du erlangst tiefgehende Kenntnisse über die psychischen Erkrankungen im Alter und spezifische Behandlungsmethoden.
Flexibilität: Du kannst zwischen Live-Webinaren und Videos-on-Demand wählen, um die Fortbildung in deinem eigenen Tempo zu absolvieren.
Praktische Anwendbarkeit: Du lernst, wie du gerontopsychiatrische Konzepte in deiner täglichen Praxis umsetzt und deine Patient:innen optimal betreuen kannst.
Berufliche Weiterentwicklung: Sammle Fortbildungspunkte und erweitere deine Qualifikationen in einem wachsenden Fachgebiet.
Interaktive Lernformate: Profitiere von einem regen Austausch mit Expert:innen und Kolleg:innen, um dein Wissen zu vertiefen und anzuwenden.