Weiterbildung Schizophrenie
Unsere Weiterbildungen in Schizophrenie bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Schizophrenie
Unsere Weiterbildungen in Schizophrenie bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Schizophrenie
-
Kategorien:
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Zwangsstörungen (Z-MKT)
120,00 € -
Kategorien:
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Psychose (MKT)
120,00 € -
Kategorien:
E-Learning zu körperbezogenen Verhaltensstörungen (u.a. Trichotillomanie, Skin Picking, Nägelkauen)
100,00 € -
Kategorien:
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Depression (D-MKT) und Depression im Alter (MKT-Silber)
100,00 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Schizophrenie: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was ist Schizophrenie?
Schizophrenie ist eine komplexe und oft schwerwiegende psychische Erkrankung, die das Denken, die Wahrnehmung, die Emotionen und das Verhalten einer Person erheblich beeinflussen kann. Sie gehört zu den schwereren psychischen Störungen und tritt häufig erstmals im jungen Erwachsenenalter auf. Die Symptome der Schizophrenie können in zwei Kategorien unterteilt werden:
Positivsymptome: Dazu gehören u.a. Wahnvorstellungen (irrationale Überzeugungen, wie z.B. die Überzeugung, verfolgt oder überwacht zu werden) und Halluzinationen (insbesondere akustische Halluzinationen, wie Stimmen hören)).
Negativsymptome: Hierunter fallen verminderte emotionale Ausdruckskraft, Anhedonie (die Unfähigkeit, Freude zu empfinden), sozialer Rückzug und eine reduzierte Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu erledigen. Diese Symptome sind oft schwieriger zu behandeln und können das Leben der Betroffenen erheblich einschränken.
Die genauen Ursachen der Schizophrenie sind noch nicht vollständig verstanden, es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren, chemische Ungleichgewichte im Gehirn sowie Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Schizophrenie eine behandelbare Erkrankung ist. Mit einer frühzeitigen Diagnose und einer passenden Behandlung können die Symptome gemildert und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert werden.
Wie wird Schizophrenie in der Psychotherapie behandelt?
Die Behandlung von Schizophrenie ist in der Regel multimodal, das heißt, sie umfasst verschiedene Ansätze, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Die psychotherapeutische Behandlung spielt dabei eine wesentliche Rolle, insbesondere in Kombination mit medikamentöser Therapie und sozialer Unterstützung.
Medikamentöse Behandlung: Antipsychotische Medikamente sind die Grundlage der Behandlung und helfen, die Positivsymptome wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen zu kontrollieren.
Psychotherapie: In der Psychotherapie kommen mehrere Ansätze zur Anwendung, die den Betroffenen helfen, mit den Herausforderungen der Erkrankung umzugehen. Ein wichtiger Bestandteil ist die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die darauf abzielt, dysfunktionale Gedankenmuster zu verändern und den Umgang mit psychotischen Symptomen zu verbessern.
Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT): Diese Methode hilft den Betroffenen, ihre Symptome zu akzeptieren und ein erfülltes Leben trotz der Erkrankung zu führen.
Psychodynamische Therapie: Sie kann dabei helfen, tiefere emotionale Konflikte zu bearbeiten, die durch die Erkrankung oder durch Lebensereignisse hervorgerufen wurden.
Soziale Kompetenztrainings und Familientherapie: Sie unterstützen Betroffene dabei, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen.
Ressourcenorientierte Therapieansätze: Hierbei werden die individuellen Stärken der Betroffenen aktiviert, um die Bewältigung der Erkrankung zu unterstützen und die Selbstwirksamkeit zu fördern.
Die Behandlung von Schizophrenie ist individuell angepasst und sollte sowohl die psychischen als auch die sozialen und emotionalen Aspekte der Erkrankung berücksichtigen.
Psychotherapie-Weiterbildungsinhalte im Bereich Schizophrenie
Fortbildungen im Bereich Schizophrenie vermitteln spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Schizophrenie zu verbessern. Zu den typischen Weiterbildungsinhalten gehören:
Theorie und Diagnose der Schizophrenie: Sie erhalten vertiefte Einblicke in die Symptomatik und die verschiedenen Formen der Schizophrenie. Dabei lernen Sie, die Symptome richtig zu erkennen und die Diagnose differenziert zu stellen.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenie: Sie lernen, wie Sie kognitive Verzerrungen und dysfunktionale Gedanken bei Betroffenen der Schizophrenie identifizieren und durch spezifische Interventionen verändern können.
Therapeutische Techniken zur Bewältigung von Halluzinationen und Wahnvorstellungen: Sie erfahren, wie Sie betroffene Klient:innen unterstützen können, mit ihren Wahrnehmungsverzerrungen umzugehen, ohne die Symptomatik zu verstärken.
Arbeit mit negativen Symptomen: Sie erhalten Methoden, wie Sie mit den negativen Symptomen der Schizophrenie wie Anhedonie, sozialer Isolation oder verminderter Motivation umgehen können.
Familienarbeit und soziale Unterstützung: Sie lernen, wie Sie Familienangehörige in die Behandlung einbeziehen können, um ein stabiles Unterstützungssystem für die betroffene Person zu schaffen.
Integration von medikamentöser Behandlung: Sie erfahren, wie Sie in Zusammenarbeit mit Ärzt:innen die psychotherapeutische Behandlung an die medikamentöse Therapie anpassen und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen oder Herausforderungen berücksichtigen.
Prävention von Rückfällen: Sie erhalten Methoden, wie Sie mit Klient:innen Strategien entwickeln, um Rückfälle zu verhindern und das Risiko von Krankenhausaufenthalten zu reduzieren.
Fortbildungspunkte sammeln mit Fortbildungen im Bereich Schizophrenie
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Schizophrenie sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online bei einer Live-Fortbildung oder als Video-on-Demand-Veranstaltung absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Erweiterung der Fachkompetenz: Sie erwerben vertieftes Wissen über die Schizophrenie, ihre Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten und erweitern Ihre therapeutischen Fähigkeiten.
Neue therapeutische Ansätze: Sie lernen spezifische Methoden zur Behandlung von Schizophrenie, insbesondere zur Arbeit mit Halluzinationen, Wahnvorstellungen und negativen Symptomen.
Erhöhung der Praxisrelevanz: Sie können das neu erlernte Wissen direkt in Ihrer Praxis anwenden, um die Lebensqualität Ihrer Klient:innen mit Schizophrenie zu verbessern und ihre psychosoziale Integration zu fördern.
Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit: Sie werden befähigt, enger mit anderen Fachkräften wie Psychiater:innen und Sozialarbeitenden zusammenzuarbeiten, um eine umfassende und ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.
Fortbildungspunkte sammeln: Mit jeder Weiterbildung sammeln Sie wertvolle Fortbildungspunkte, die Sie für die berufliche Anerkennung und Weiterentwicklung benötigen.