Zurück zur Übersicht
Aufzeichnung 10 Punkte

E-Learning zu körperbezogenen Verhaltensstörungen (u.a. Trichotillomanie, Skin Picking, Nägelkauen)

Zusammenfassung

Der Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat ein E-Learning zu körperbezogenen repetitiven Verhaltensweisen (Body-Focused Repetitive Behaviors, BFRBs) entwickelt (detaillierte Informationen auf www.uke.de/e-bfrb). Die wissenschaftlich fundierte Schulung richtet sich an interessierte Behandler:innen aber auch Angehörige und Betroffene und befasst sich mit der Entstehung, Diagnosestellung sowie Therapieansätzen bei Trichotillomanie (zwanghaftes Haare ausreißen), Dermatillomanie („Skin Picking“), Nägelkauen, Lippen-Wangen-Beißen und verwandten Störungsbildern.

Ziel der Online-Schulung ist es, Ihnen ein umfassendes Bild über körperbezogene repetitive Verhaltensweisen zu geben.

Nach Beendigung der Schulung …
• kennen Sie die wichtigsten Symptome der unterschiedlichen Störungsbilder der BFRBs, sowie Fakten über Prävalenzraten und somatische Komplikationen.
• wissen Sie wie BFRBs in den Klassifikationssystemen DSM-5, ICD-10 und ICD-11 diagnostisch eingeordnet werden.
• kennen Sie Skalen zur Erfassung und Differenzierung der einzelnen Störungsbilder (z.B. Generic BFRB Scale-8) und können auf Materialien für die Diagnosestellung zugreifen.
• haben Sie verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung und Aufrechterhaltung der BFRBs kennengelernt.
• kennen Sie unterschiedliche Therapiemöglichkeiten, die erfolgreich bei BFRBs angewendet werden können und verfügen über Materialien für deren Umsetzung.

Für diese Online-Fortbildung benötigen Sie keine spezielle Software, das Lerntempo bestimmen Sie selbst. Alle Einheiten können bequem von zu Hause aus durchgeführt werden (Unterbrechungen sind jederzeit möglich).

Das Seminar umfasst 10 Unterrichtseinheiten (UE). Das e-Learning ist anerkannt mit 10 Fortbildungspunkten bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg (PTK-HH; von der PTK-HH akkreditierte Veranstaltungen werden automatisch von der Ärztekammer anerkannt und umgekehrt) sowie mit 10 Stunden bei der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP).

100,00 €

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren