Zum Inhalt
Sprache wählen

Weiterbildung IT-Sicherheitsrichtlinie

Im Oktober 2025 trat die neue KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie für psychotherapeutische Praxen in Kraft. Praxisinhaber:innen müssen technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von Patientendaten umsetzen. Erfahren Sie, welche IT-Sicherheitsanforderungen gelten, wie Sie Ihre Praxis datenschutzkonform aufstellen und Cyberrisiken zuverlässig vermeiden.

Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs IT-Sicherheitsrichtlinie

Format

Sortierung nach

IT-Sicherheit in psychotherapeutischen Praxen – gesetzliche Pflicht und gelebter Datenschutz

Seit dem 1. Oktober 2025 gelten die neuen Vorgaben der KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie. Sie verpflichtet alle psychotherapeutischen Praxen, Daten von Patient:innen durch technische und organisatorische Maßnahmen konsequent zu schützen und die eigene IT regelmäßig zu überprüfen. 

 

Das verlangt die KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie 

 

Künftig muss jede Praxis eine aktuelle und geschützte IT-Infrastruktur einsetzen. Dazu gehören unter anderem Firewalls, Antivirensoftware und regelmäßig durchgeführte Sicherheitsupdates. Außerdem sind klare Zugriffsrechte und sichere Passwortregeln festzulegen, um unbefugte Zugriffe zu verhindern. Ebenso ist es erforderlich, regelmäßige Datensicherungen (Backups) vorzunehmen und die Wiederherstellbarkeit der Daten regelmäßig zu testen. Darüber hinaus müssen alle Mitarbeitenden im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit geschult werden, um ein einheitliches Sicherheitsbewusstsein im Praxisalltag sicherzustellen.

Ziel ist es, Patientendaten effektiv zu schützen, Cyberangriffe zu verhindern und den Praxisbetrieb auch bei IT-Störungen sicherzustellen. 

 

Unterstützung durch die KBV 

 

Die KBV stellt Checklisten und Handlungsempfehlungen bereit, mit denen Praxen ihre IT-Struktur Schritt für Schritt prüfen können. 
Entscheidend ist die Kombination aus technischer Sicherheit und bewusstem Handeln im Alltag, denn viele Angriffe beginnen mit einem unbedachten Klick auf eine Phishing-Mail. 

 

Warum IT-Sicherheit Praxisinhaber:innen betrifft 

 

IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Sie stärkt das Vertrauen Ihrer Patient:innen, schützt vor Datenverlust und erfüllt zugleich die gesetzlichen Anforderungen der vertragsärztlichen Versorgung. 

 

Alle Informationen und Checklisten finden Sie direkt bei der KBV unter: 

https://www.kbv.de/praxis/digitalisierung/it-sicherheit  

Weiterbildung IT-Sicherheitsrichtlinie: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana