Zum Inhalt
Sprache wählen
Zurück zur Übersicht
Aufzeichnung

IT-Sicherheitsrichtlinie für den Praxis Alltag

    Zusammenfassung

    So machen Sie Ihre psychotherapeutische Praxis fit für aktuell geltenden KBV-Vorgaben (LINK: KBV - Startseite).

    Seit dem 1. Oktober 2025 treten die neuen Anforderungen der KBV-IT-Sicherheitsrichtlinie in Kraft. Psychotherapeut:innen müssen dann nachweisen, dass ihre IT-Systeme sicher sind und dass alle Mitarbeitenden im Umgang mit digitalen Risiken geschult wurden.

    In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Praxis vor digitalen Risiken schützen, Sicherheitslücken vermeiden und die neuen KBV-Vorgaben sicher erfüllen.

     

    Für wen ist das Video geeignet?

     

    Das Seminar richtet sich an

     

    • Psychotherapeut:innen in eigener Praxis,
    • Mitarbeitende psychotherapeutischer Praxen,
    • Ärztliche Psychotherapeut:innen,
    • Fachkräfte, die ihr Wissen zu Datenschutz, Informationssicherheit und Cyber Security im Praxisalltag vertiefen möchten.

     

    Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zum Download, die Sie als Nachweis für Ihre IT-Sicherheits-Schulung verwenden können.

     

    Das erwartet Sie im Video:

     

    Phishing

     

    Phishing gilt unter Cyber Security-Expert:innen noch immer als eine der gefährlichsten und am schwersten abzuwehrenden Angriffsmethoden. Dieser Kurs soll Ihnen dabei helfen, Phishing kennenzulernen und als solches identifizieren zu können, um schwerwiegende Schäden zu vermeiden.

    In der Online-Schulung lernen Sie:

     

    • wie Phishing-Angriffe funktionieren,
    • was Ransomware und Makros sind,
    • wie Sie betrügerische Mails erkennen.

     

    Social Media

     

    Kaum jemand wird davon nicht beeinflusst. Wir befinden uns in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, WhatsApp, Xing, LinkedIn und hinterlassen einen digitalen Fußabdruck für die Ewigkeit. "Das Internet vergisst nicht!" trifft dort auf den Schutz von Privatsphäre und persönlichen Daten. Wir werden Ihnen in diesem Kurs Themen zeigen, die für Informationssicherheit und Datenschutz in sozialen Medien relevant sind, und Ihnen Zusammenhänge und Gefahren verdeutlichen.

    In der Online-Schulung lernen Sie:

     

    • wie Sie Ihre Privatsphäre auf Facebook, Instagram & Co. schützen,
    • warum „Spearphishing“ so gefährlich ist,
    • wie Zwei-Faktor-Authentifizierung hilft, Datenlecks zu verhindern.

     

    Social Engineering

     

    Ein Begriff, der häufig mit IT-Sicherheit, Hackern und Phishing-E-Mails in Verbindung gebracht wird – hinter dem allerdings noch viel mehr steht. Wir werden Ihnen in diesem Kurs zeigen, was Social Engineering eigentlich ist, warum es eine große Gefahr für Praxen darstellt und mit welchen Tricks uns Hacker überlisten wollen. Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch, wie Sie sich gegen die Manipulationen wehren können.

    In der Online-Schulung lernen Sie:

     

    • wie Hacker Vertrauen ausnutzen,
    • mit welchen Tricks sie Mitarbeitende manipulieren,
    • wie Sie Social-Engineering-Angriffe frühzeitig erkennen und stoppen.
    149,00 €

    IT-Sicherheitsrichtlinie für den Praxis Alltag

    Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren