Dozent:innen

  • Prof. Dr. Georg Juckel

    Prof. Dr. Georg Juckel

    Prof. Dr. Juckel studierte Philosophie (1981–1986) und Humanmedizin (1986–1995) an der Freien Universität und der Humboldt-Universität Berlin. Im Anschluss an seine Promotion an der...

  • MSc Svenja Schaumburg

    MSc Svenja Schaumburg

    Sonja Schaumburg ist Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht dort u.a. zu der Behandlung von Angsstörungen.

  • Dr. Michael Lingen

    Dr. Michael Lingen

    Herr Dr. Lingen hat in den Jahren 1996 - 2001 sein Studium der Psychologie am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen abgeschlossen. Seine...

  • Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Paul Nilges

    Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Paul Nilges

    Herr Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Paul Nilges, PP (Verhaltenstherapie), ist Weiterbildungsbefugter und Supervisor Spezielle Schmerzpsychotherapie. Von 1985 - 2015 Leitender...

  • Dr. phil. Kerstin Klappstein

    Dr. phil. Kerstin Klappstein

    Frau Dr. phil. Klappstein ist seit 2018 in freier Praxis selbstständig tätig (www.dr-klappstein.de). Zuvor war Sie als Familientherapeutin in Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie...

  • PD Dr. Margarete Bolten

    PD Dr. Margarete Bolten

    Margarete Bolten studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin. Ihren Doktortitel erlangte sie in Psychobiologie and der Universität Trier. Sie habilitierte an der...

  • Dr. Gregor C. Müller

    Dr. Gregor C. Müller

    Herr Dr. Gregor Müller ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Therapeut in Klärungsorientierter Psychotherapie sowie Verhaltenstherapeut und Gesprächspsychotherapeut. Seit...

  • Dr. Katharina Grobholz

    Dr. Katharina Grobholz

    Dr. Katharina Grobholz ist Chefärztin für Psychosomatik und Psychotherapie an der Klinik Jägerwinkel am Tegernsee. Oberärztlich war sie im kbo-Isar-Amper-Klinikum und im Klinikum rechts der...

Unsere Partner

  • Die Psychotherapie

    Die Psychotherapie

    Der Springer Medizin Verlag bietet eine breite Palette an interaktiven Lernmodulen, Online-Zeitschriften und Büchern für medizinisches und psychotherapeutisches Fachpersonal.

    Für Psychotherapeutinnen und -therapeuten ist insbesondere das Abonnement der Fachzeitschrift „Die Psychotherapie“ hervorzuheben. Es umfasst neben der Weiterbildung in Print auch folgende Online-Angebote:

    • Online-Zugriff auf alle Ausgaben der Zeitschrift „Die Psychotherapie“
    • Zertifizierte Online-Weiterbildung zum CE-Punkte sammeln
    • e.Medpedia – die digitale Enzyklopädie mit vier psychotherapeutischen und 30 medizinischen Werken, auch als App

    SpringerMedizin.de bietet zusätzlich auch kostenfreie Inhalte wie „Psychotherapie – Der Talk“ und einen redaktionellen Newsletter für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

    Mehr Informationen finden Sie hier.


  • Die neuen TI-Pauschalen - Jetzt Informieren!

    Die neuen TI-Pauschalen - Jetzt Informieren!

    Unser TI-Portal bietet Ihnen ein Grundverständnis zu den neuen TI-Pauschalen, inkl. wichtiger Termine und Fristen und eine Prüfung und Bewertung Ihrer Optionen. 
    www.ti-pauschale.de informiert über die neuen TI-Pauschalen für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen ab Juli 2023 und bietet Diskussionsmöglichkeiten auf www.intervisionsportal.de. Treten Sie unserer Gruppe bei, um Ihren Weg durch den TI-Dschungel zu finden.

    Hintergrund: Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Juli 2023 prägnante Änderungen im Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) vorgenommen, welche ohne Übergangsfrist ab sofort gelten.
    Diese Änderungen beinhalten u.a. die Anpassung der Erstattungspauschalen für die Telematikinfrastruktur (TI) für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen. 

    Die Anpassung der Pauschalen kann für Praxen z.T. ein beträchtliches finanziellen Risiko bedeuten, da hohe Einmalkosten nicht mehr als Einmalerstattung ausgezahlt werden, sondern nur noch in monatlichen Raten über z.T. 60 Monate.
    Zudem besteht aktuell noch ein großes Informationsdefizit bei allen Beteiligten bzgl. des weiteren Vorgehens, der notwendigen Voraussetzungen für die Pauschalen und den Erstattungsprozessen.

    In diesem Kontext haben wir beschlossen die Initiative zu ergreifen und dieser Unsicherheit ein unabhängiges* Informationsportal entgegenzustellen.

    Auf www.ti-pauschale.de finden Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen

    • einen Rechner für die persönliche TI-Pauschale,
    • aktuelle News zur Thematik,
    • einen großen FAQ-Bereich und
    • einen direkten Kontakt für Fragen und Hinweise.

    Wir arbeiten mit Hochdruck daran das Portal fortlaufend zu erweitern und alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Gerne nehmen wir Feedback und Ideen entgegen und freuen uns sehr über Ihre Unterstützung.



    * Das Portal www.ti-pauschale.de wird durch eine Initiative der HASOMED GmbH gefördert und finanziert.

  • HASOMED

    HASOMED

    Wir, die HASOMED - Hard-und Software für Medizin Gesellschaft mbH - sind ein agiles, international tätiges Medizintechnik-und Softwareunternehmen mit Sitz in Magdeburg.
    Wir blicken auf eine 30-jährige Firmengeschichte zurück und folgen mit nun mehr als 160 Mitarbeitern unserer Mission: Wir erleichtern mit intelligenten Gesundheitsanwendungen den Alltag von Therapeut:innen und Patient:innen.
    Gemeinsam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Wissenschaftler:innen entwickeln wir Lösungen, die gegenwärtig und zukünftig den Alltag von Therapeut:innen und Patient:innen weltweit erleichtern sollen. Das Fundament unserer Mission bilden intelligente Lösungen in den drei Kernbereichen Praxismanagement, Praxissicherheit und therapiebegleitende Medizintechnikprodukte.

  • Udana GmbH

    Udana GmbH

    Wir sind ein Unternehmen, das sich auf die Planung, Organisation und Durchführung von psychotherapeutischen Veranstaltungen spezialisiert hat. Mit unserer neu entwickelten Plattform bieten wir eine optimierte und benutzerfreundliche Lösung für Teilnehmer:innen und Veranstalter:innen, um Veranstaltungen noch effizienter und angenehmer zu gestalten.

    Anlässlich des neuen Udana gewähren wir Ihnen aktuell einen Rabatt von 25 % auf alle unsere Veranstaltungen. Die Rabattaktion ist bis einschließlich dem 28.02.2025 gültig.

    Wir legen großen Wert auf Ihr Feedback, da es uns hilft, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Zudem stehen wir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um Fragen zu beantworten und bestmöglichen Support zu bieten. Unser Ziel ist es, ein herausragendes Veranstaltungserlebnis zu schaffen, das Ihnen einen echten Mehrwert bietet.

    Ihr Udana-Team

  • Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V.

    Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V.

    Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten, bvvp, ist der Verband, der sich berufsgruppen- und verfahrensübergreifend für die Interessen aller Vertragspsychotherapeut:innen einsetzt. In ihm haben sich ca. 6.000 Ärztliche Psychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen aller anerkannten Richtlinienverfahren zusammengeschlossen.

  • Hogrefe Academy – Wissen nutzbar machen

    Hogrefe Academy – Wissen nutzbar machen


    Die Hogrefe Academy hat es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, durch Weiterbildungen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse einfach und auf moderne Weise zugänglich zu machen. Kompetente, geschulte Referierende vermitteln Ihnen hierfür praktische sowie theoretische Inhalte rund um den Einsatz von psychologischen Testverfahren und Therapiekonzepten im klinischen und therapeutischen Kontext.

    Unabhängig davon, ob Sie Einsteiger:in oder Profi sind: Hogrefe hilft Ihnen, Ihren Horizont zu erweitern! Erhalten Sie durch unser vielfältiges Weiterbildungsprogramm einen Überblick über neue Möglichkeiten zur Gestaltung der Therapie und Behandlung von Patient:innen. Lassen Sie sich von Expert:innen in der korrekten Durchführung und Auswertung unserer Testverfahren und Therapieprogramme schulen und beraten.

    Zusätzlich bietet die Hogrefe Academy Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen die Möglichkeit nach erfolgreicher Absolvierung der jeweiligen akkreditierten Schulung entsprechend Fortbildungspunkte
    zu erhalten.

    Die Hogrefe Academy ist Teil der Hogrefe Verlagsgruppe. Hogrefe ist der führende Anbieter von wissenschaftlichen Testverfahren für Diagnostik, Forschung sowie von berufsbezogenen Assessments. Unsere Produkte werden in Kliniken und Praxen, Schulen und Universitäten sowie in der Personalverwaltung eingesetzt. Pflege, Gesundheitswesen und Medizin ergänzen dieses Kernprogramm, das Fachleuten die entscheidenden Informationen liefern soll, die sie benötigen, um bei Patient:innen, Kund:innen oder Mitarbeiter:innen erfolgreich zu sein.



    Die folgenden Veranstaltungen finden über unseren Kooperationspartner Hogrefe Academy statt.
    Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie das Weiterleiten Ihrer Daten an Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.
    Ein Sachbearbeiter*in wird sich schnellst möglich zwecks Informationsaustausch mit Ihnen in Verbindung setzen.

  • Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)

    Forschungsbereich Neuropsychologie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)

    Die Forschungsgruppe Neuropsychologie und Psychotherapie, sind ein Team von Wissenschaftlern und Therapeuten, das sich der Erforschung und Behandlung von psychischen Störungen widmet. Ihr Hauptziel ist es, die Grundlagen psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und innovative therapeutische Ansätze zu entwickeln.

    Ihre Arbeit umfasst eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die sich mit Themen wie Schizophrenie, Zwang, Angststörungen, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen befassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung neuer Therapieformen, z.B. dem Metakognitiven Training (MKT; Psychose, Depression und andere Störungen), Apps wie COGITO oder online-Portalen wie Lenio (Schmerz), die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Sie arbeiten eng mit Kliniken und anderen Forschungseinrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Forschungsergebnisse direkt in die klinische Praxis einfließen und Betroffenen zugutekommen (www.uke.de/agn).