
Prof. Dr. Georg Juckel
Prof. Dr. Juckel studierte Philosophie (1981–1986) und Humanmedizin (1986–1995) an der Freien Universität und der Humboldt-Universität Berlin. Im Anschluss an seine Promotion an der...
Auf dieser Seite finden Sie eine umfassende Übersicht aller Dozent:innen, Institutionen und Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Nutzen Sie die gezielte Suchfunktion, um passende Dozent:innen für Ihre Themenbereiche oder relevante Partnerorganisationen zu finden. Alle Profile enthalten detaillierte Informationen zu Fachgebieten und Angeboten.
Prof. Dr. Juckel studierte Philosophie (1981–1986) und Humanmedizin (1986–1995) an der Freien Universität und der Humboldt-Universität Berlin. Im Anschluss an seine Promotion an der...
Sonja Schaumburg ist Doktorandin an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht dort u.a. zu der Behandlung von Angsstörungen.
Herr Dr. Lingen hat in den Jahren 1996 - 2001 sein Studium der Psychologie am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen abgeschlossen. Seine...
Herr Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Paul Nilges, PP (Verhaltenstherapie), ist Weiterbildungsbefugter und Supervisor Spezielle Schmerzpsychotherapie. Von 1985 - 2015 Leitender...
Frau Dr. phil. Klappstein ist seit 2018 in freier Praxis selbstständig tätig (www.dr-klappstein.de). Zuvor war Sie als Familientherapeutin in Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie...
Margarete Bolten studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin. Ihren Doktortitel erlangte sie in Psychobiologie and der Universität Trier. Sie habilitierte an der...
Herr Dr. Gregor Müller ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Therapeut in Klärungsorientierter Psychotherapie sowie Verhaltenstherapeut und Gesprächspsychotherapeut. Seit...
Dr. Katharina Grobholz ist Chefärztin für Psychosomatik und Psychotherapie an der Klinik Jägerwinkel am Tegernsee. Oberärztlich war sie im kbo-Isar-Amper-Klinikum und im Klinikum rechts der...
• Leitende Psychologin an den Universitären Psychiatrischen Kliniken, Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ)
Basel und dem Universitätskinderspital Beider Basel (UKBB)
• 2019: Promotion an der medizinischen Fakultät der Uniklinik Köln mit dem Schwerpunkt Behandlung von
sozialen Ängsten im Kindes- und Jugendalter
• Seit 2018: stellvertretende...
Dr. Stefan Koch ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), seit
2016 Leitender Psychologe an der Schön Klinik Roseneck (Prien am Chiemsee). Leitung...
• Studium der Psychologie an der Universität Erfurt
• von 2014 bis 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogische Psychologie,
Leibniz Universität...
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Albert Lenz
• 1994 - 2017: Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen
Hochschule Nordrhein-Westfalen,...
Dr. Raphael Krämer ist für Krämer Coaching als Supervisor, Coach und Berater im Sozial- und Gesundheitswesen tätig
• Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und...
• Diplom-Studium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen
• 25 Jahre Personalmanagement in einem internationalen Unternehmen
• Organisationsberaterin, Trainerin,...
• Studium der Ergotherapie und der Interdisziplinären Therapie in der Pädiatrie
• seit 2018 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz, Entwicklung und...
• Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
• Seit 2021 Privatpraxis für Psychotherapie in Bonn
• Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin...
• Studium der Psychologie
• Weiterbildung zur Psychoonkologin
• seit 2023 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz, Entwicklung und Schulleistungstests
• 2006 - 2012: Psychologie an der Philipps-Universität Marburg
• 2016: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (VT) und zertifizierte Schematherapeutin (ISST e.V.)
•...
• Promotion der Psychologie (Schwerpunkt: Erforschung unterschiedlicher Dimensionen effektiver Lernsituationen)
• Seit 2022 Expertin für Testschulungen im Bereich Intelligenz,...
Prof. Dr. Leonie Kampe ist Juniorprofessorin an der Psychoanalytic University Berlin für den Bereich Psychologische Diagnostik. Sie ist approbierte Psychotherapeutin im Verfahren...
Dr. phil. Karsten R. Böhm ist psychologischer Psychotherapeut und arbeiteten eigener Praxis in Freiburg,
die einen Schwerpunkt auf Trauma- und Zwangsbehandlungen hat. Er ist erster...
• geb. 1985
• Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
• Seit 2010: Spezialambulanz für Ausscheidungsstörungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und...
• geb. 1968
• 1990–1997 Studium der Psychologie in Landau
• 2006 Approbation
• Niedergelassener Psychotherapeut in eigener Praxis - Schwerpunkt: Verhaltenstherapie
Unser TI-Portal bietet Ihnen ein Grundverständnis zu den neuen TI-Pauschalen, inkl. wichtiger Termine und Fristen und eine Prüfung und Bewertung Ihrer Optionen.
www.ti-pauschale.de informiert über die neuen TI-Pauschalen für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen ab Juli 2023 und bietet Diskussionsmöglichkeiten auf www.intervisionsportal.de. Treten Sie unserer Gruppe bei, um Ihren Weg durch den TI-Dschungel zu finden.
Hintergrund: Das Bundesministerium für Gesundheit hat im Juli 2023 prägnante Änderungen im Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG) vorgenommen, welche ohne Übergangsfrist ab sofort gelten.
Diese Änderungen beinhalten u.a. die Anpassung der Erstattungspauschalen für die Telematikinfrastruktur (TI) für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen.
Die Anpassung der Pauschalen kann für Praxen z.T. ein beträchtliches finanziellen Risiko bedeuten, da hohe Einmalkosten nicht mehr als Einmalerstattung ausgezahlt werden, sondern nur noch in monatlichen Raten über z.T. 60 Monate.
Zudem besteht aktuell noch ein großes Informationsdefizit bei allen Beteiligten bzgl. des weiteren Vorgehens, der notwendigen Voraussetzungen für die Pauschalen und den Erstattungsprozessen.
In diesem Kontext haben wir beschlossen die Initiative zu ergreifen und dieser Unsicherheit ein unabhängiges* Informationsportal entgegenzustellen.
Auf www.ti-pauschale.de finden Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen
• einen Rechner für die persönliche TI-Pauschale,
• aktuelle News zur Thematik,
• einen großen FAQ-Bereich und
• einen direkten Kontakt für Fragen und Hinweise.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran das Portal fortlaufend zu erweitern und alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Gerne nehmen wir Feedback und Ideen entgegen und freuen uns sehr über Ihre Unterstützung.
* Das Portal www.ti-pauschale.de wird durch eine Initiative der HASOMED GmbH gefördert und finanziert.
Wir, die HASOMED - Hard-und Software für Medizin Gesellschaft mbH - sind ein agiles, international tätiges Medizintechnik-und Softwareunternehmen mit Sitz in Magdeburg.
Wir blicken auf eine 30-jährige Firmengeschichte zurück und folgen mit nun mehr als 160 Mitarbeitern unserer Mission: Wir erleichtern mit intelligenten Gesundheitsanwendungen den Alltag von Therapeut:innen und Patient:innen.
Gemeinsam mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Wissenschaftler:innen entwickeln wir Lösungen, die gegenwärtig und zukünftig den Alltag von Therapeut:innen und Patient:innen weltweit erleichtern sollen. Das Fundament unserer Mission bilden intelligente Lösungen in den drei Kernbereichen Praxismanagement, Praxissicherheit und therapiebegleitende Medizintechnikprodukte.
Wir sind ein Unternehmen, das sich auf die Planung, Organisation und Durchführung von psychotherapeutischen Veranstaltungen spezialisiert hat. Mit unserer neu entwickelten Plattform bieten wir eine optimierte und benutzerfreundliche Lösung für Teilnehmer:innen und Veranstalter:innen, um Veranstaltungen noch effizienter und angenehmer zu gestalten.
Wir legen großen Wert auf Ihr Feedback, da es uns hilft, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Zudem stehen wir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um Fragen zu beantworten und bestmöglichen Support zu bieten. Unser Ziel ist es, ein herausragendes Veranstaltungserlebnis zu schaffen, das Ihnen einen echten Mehrwert bietet.
Ihr Udana-Team
Die Hogrefe Academy hat es sich zu ihrer Aufgabe gemacht, durch Weiterbildungen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse einfach und auf moderne Weise zugänglich zu machen. Kompetente, geschulte Referierende vermitteln Ihnen hierfür praktische sowie theoretische Inhalte rund um den Einsatz von psychologischen Testverfahren und Therapiekonzepten im klinischen und therapeutischen Kontext.
Unabhängig davon, ob Sie Einsteiger:in oder Profi sind: Hogrefe hilft Ihnen, Ihren Horizont zu erweitern! Erhalten Sie durch unser vielfältiges Weiterbildungsprogramm einen Überblick über neue Möglichkeiten zur Gestaltung der Therapie und Behandlung von Patient:innen. Lassen Sie sich von Expert:innen in der korrekten Durchführung und Auswertung unserer Testverfahren und Therapieprogramme schulen und beraten.
Zusätzlich bietet die Hogrefe Academy Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen die Möglichkeit nach erfolgreicher Absolvierung der jeweiligen akkreditierten Schulung entsprechend Fortbildungspunkte
zu erhalten.
Die Hogrefe Academy ist Teil der Hogrefe Verlagsgruppe. Hogrefe ist der führende Anbieter von wissenschaftlichen Testverfahren für Diagnostik, Forschung sowie von berufsbezogenen Assessments. Unsere Produkte werden in Kliniken und Praxen, Schulen und Universitäten sowie in der Personalverwaltung eingesetzt. Pflege, Gesundheitswesen und Medizin ergänzen dieses Kernprogramm, das Fachleuten die entscheidenden Informationen liefern soll, die sie benötigen, um bei Patient:innen, Kund:innen oder Mitarbeiter:innen erfolgreich zu sein.
Die folgenden Veranstaltungen finden über unseren Kooperationspartner Hogrefe Academy statt.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie das Weiterleiten Ihrer Daten an Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.
Ein Sachbearbeiter*in wird sich schnellst möglich zwecks Informationsaustausch mit Ihnen in Verbindung setzen.
Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten, bvvp, ist der Verband, der sich berufsgruppen- und verfahrensübergreifend für die Interessen aller Vertragspsychotherapeut:innen einsetzt. In ihm haben sich ca. 6.000 Ärztliche Psychotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen aller anerkannten Richtlinienverfahren zusammengeschlossen.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) ist der maßgebliche Branchenvertreter für E-Health-Unternehmen in Deutschland. Er wurde im Dezember 2019 gegründet und vereint über 170 E-Health-Unternehmen.
Ein zentraler Bestandteil seines Engagements ist die Förderung von Wissen und Kompetenzen im Bereich der digitalen Gesundheitsversorgung. Seit über vier Jahren bietet der SVDGV CME-zertifizierte Fortbildungen an, die Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und weitere Fachkreise praxisnah über digitale Gesundheitslösungen informieren und qualifizieren.
Weitere Informationen über den Verband und unsere Aktivitäten finden Sie unter digitalversorgt.de
Die Forschungsgruppe Neuropsychologie und Psychotherapie, sind ein Team von Wissenschaftlern und Therapeuten, das sich der Erforschung und Behandlung von psychischen Störungen widmet. Ihr Hauptziel ist es, die Grundlagen psychischer Erkrankungen besser zu verstehen und innovative therapeutische Ansätze zu entwickeln.
Ihre Arbeit umfasst eine Vielzahl von Forschungsprojekten, die sich mit Themen wie Schizophrenie, Zwang, Angststörungen, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen befassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Implementierung neuer Therapieformen, z.B. dem Metakognitiven Training (MKT; Psychose, Depression und andere Störungen), Apps wie COGITO oder online-Portalen wie Lenio (Schmerz), die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Sie arbeiten eng mit Kliniken und anderen Forschungseinrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Forschungsergebnisse direkt in die klinische Praxis einfließen und Betroffenen zugutekommen (www.uke.de/agn).
Der Springer Medizin Verlag bietet eine breite Palette an interaktiven Lernmodulen, Online-Zeitschriften und Büchern für medizinisches und psychotherapeutisches Fachpersonal.
Für Psychotherapeutinnen und -therapeuten ist insbesondere das Abonnement der Fachzeitschrift „Die Psychotherapie“ hervorzuheben. Es umfasst neben der Weiterbildung in Print auch folgende Online-Angebote:
• Online-Zugriff auf alle Ausgaben der Zeitschrift „Die Psychotherapie“
• Zertifizierte Online-Weiterbildung zum CE-Punkte sammeln
• e.Medpedia – die digitale Enzyklopädie mit vier psychotherapeutischen und 30 medizinischen Werken, auch als App
SpringerMedizin.de bietet zusätzlich auch kostenfreie Inhalte wie „Psychotherapie – Der Talk“ und einen redaktionellen Newsletter für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Sympatient GmbH hat sich das Ziel gesetzt den Zugang zu Psychotherapie für Patient:innen zu verbessern. Dafür entwickelt Sympatient innovative digitale Medizinprodukte wie die GKV-erstattete DiGA „Invirto - Die Therapie gegen Angst“, die sowohl in der Therapie als auch von den Patient:innen komplett eigenständig genutzt werden können. Invirto ermöglicht es Patient:innen, per App und VR-Brille angstauslösende Situationen zu konfrontieren und diese zu bewältigen. Sympatient setzt sich mit CME-Fortbildungen dafür ein, Psychotherapeut:innen in der komplexen DiGA-Landschaft zu qualifizierten Entscheidungen im Einsatz digitaler Therapieelemente zu befähigen.
Fortbildungsinstitut für Psychodynamische Didaktik (Psy-Dak)
Innovative Fortbildung für moderne Psychodynamische Psychotherapie
von Buchautor Dr. Ingo Jungclaussen
www.psy-dak.de
Entdecken Sie eine neue Philosophie psychodynamischer Didaktik – innovativ, verständlich, zeitsparend und praxisnah.
Psy-Dak bietet Psychologischen und Ärztlichen Psychotherapeut*innen (auch i.A.) eine fundierte und zugleich praxisnahe Auffrischung und Vertiefung psychodynamischer Grundlagen – modern, effizient und verständlich vermittelt. Im Fokus stehen das Verfassen prägnanter Psychodynamiken (Störungsmodelle) sowie die praxisnahe Auffrischung und Anwendung klassischer und moderner psychoanalytischer Theorien – gezielt zur Optimierung von Antragsberichten in der ambulanten und von Abschlussberichten in der stationären Psychotherapie.
Was Psy-Dak besonders macht:
Für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeutinnen in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie – aber auch Kolleginnen aller psychotherapeutischen Verfahren sind herzlich willkommen.
Die Seminare bieten einen leicht verständlichen Zugang zum psychodynamischen Denken und Handeln und laden zu einem lebendigen, wertschätzenden Austausch ein – mit dem Ziel, die eigene therapeutische Praxis wirkungsvoll zu erweitern.
Die Inhalte der Fortbildungen sind untrennbar verbunden mit dem Bestseller-Buch von Dr. Ingo Jungclaussen (erschienen im Schattauer-Verlag) und werden regelmäßig auch an deutschen, österreichischen und Schweizer Instituten gelehrt, zu denen Ihr Autor eingeladen wird.
Tragen Sie sich in den kostenlosen Newsletter ein (www.psy-dak.de/newsletter) und bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen in der psychodynamischen Psychotherapie sowie relevante Neuerungen im Gutachterverfahren.
Einblicke & Feedback: www.psy-dak.de/feedback
Übersicht von 20 Jahren Didaktik- und Konzeptentwicklung: www.psy-dak.de/didaktik
Newsletter & Termine: www.psy-dak.de
Qualifikationen Leitung Dr. Jungclaussen: www.psy-dak.de/quali
RehaCom® ist eine wissenschaftlich fundierte und in der Praxis bewährte Software für die kognitive Rehabilitation – entwickelt von Therapeut:innen für Therapeut:innen.
Seit über 30 Jahren unterstützt RehaCom® die gezielte Behandlung zentraler kognitiver Funktionen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen und Gesichtsfeld. Eine Vielzahl evidenzbasierter Trainingsmodule ermöglicht ein individuelles, leistungsadaptives Vorgehen – sowohl in Klinik und Praxis als auch im häuslichen Umfeld. Standardisierte Screenings, klar strukturierte Übungen und automatisierte Verlaufsdokumentationen erleichtern die therapeutische Arbeit und unterstützen ein effizientes, strukturiertes Arbeiten. Die Wirksamkeit von RehaCom® ist durch mehr als 100 publizierte Studien wissenschaftlich belegt und unterstreicht seinen Stellenwert in der kognitiven Therapie. Das Trainingssystem ist leitlinienkonform, basiert auf etablierten neuropsychologischen Standards und bildet die Grundlage für eine evidenzbasierte, zielgerichtete kognitive Therapie auf dem Stand der Zeit.
Ob in der Neuropsychologie, der Ergotherapie oder angrenzenden Fachbereichen: RehaCom® ermöglicht ein systematisches, klinisch erprobtes Training – flexibel einsetzbar und für den therapeutischen Alltag entwickelt.
Mindable Health steht für eine moderne Gesundheitsversorgung, die psychotherapeutische Hilfe zugänglich macht – digital, evidenzbasiert und ohne Wartezeit.
Unser Ziel: Menschen mit Angststörungen frühzeitig unterstützen und so Barrieren abbauen. Unsere vom BfArM zugelassenen DiGAs zur Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie und Soziale Phobie basieren auf aktuellen Behandlungsstandards und kombinieren fundierte Psychoedukation mit angeleiteten Konfrontationsübungen – therapiebegleitend, zur Wartezeit-Überbrückung und zur Rückfallprophylaxe.
In unseren CME-Fortbildungen vermitteln wir praxisnahes Wissen zu Angststörungen, innovativen Versorgungswegen und dem gezielten Einsatz von DiGAs – für eine patientenzentrierte Versorgung, die wirksam unterstützt und Versorgungslücken schließt.