Weiterbildung Online-Therapie
Unsere Weiterbildungen in Online-Therapie bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Online-Therapie
Unsere Weiterbildungen in Online-Therapie bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Online-Therapie
-
30% Rabattinkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien: Online-Therapie, Depressionen
Vom Neandertaler zum Digitaler – Die Rolle digitaler Gesundheitsanwendungen in der Psychiatrie und Psychotherapie
10.07.2025, 17:00 - 19:30 Prof. Dr. Marc Ziegenbein120,00 € 84,00 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Online-Therapie: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was bedeutet Online-Therapie?
Online-Therapie bezeichnet die Durchführung von psychotherapeutischen Sitzungen über digitale Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel Videotelefonie, Audioanrufe, Textnachrichten oder spezialisierte Online-Plattformen. Sie ermöglicht eine ortsunabhängige und flexible Behandlung, bei der Therapeut:innen und Klient:innen nicht physisch im selben Raum sein müssen.
Diese Form der Therapie hat in den letzten Jahren aufgrund von technologischen Entwicklungen und der zunehmenden Verbreitung digitaler Kommunikationsmittel erheblich an Bedeutung gewonnen. Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie hat Online-Therapie an Relevanz gewonnen, als physische Sitzungen eingeschränkt wurden, jedoch die Notwendigkeit bestand, den Patient:innen weiterhin psychotherapeutische Unterstützung anzubieten.
Durch den Einsatz digitaler Technologien können Patient:innen in einer für sie angenehmen und sicheren Umgebung arbeiten, was die Zugänglichkeit und Akzeptanz von Therapieangeboten steigern kann.
Wie und wann findet Online-Therapie Anwendung in der Psychotherapie?
Online-Therapie wird vor allem dann genutzt, wenn Patient:innen aus unterschiedlichen Gründen nicht persönlich in die Praxis kommen können oder möchten. Es gibt verschiedene Szenarien, in denen Online-Therapie sinnvoll angewendet wird:
✔ Geografische Entfernung: Für Menschen, die in abgelegenen Gebieten leben oder Schwierigkeiten haben, eine geeignete Therapeut:in vor Ort zu finden, bietet Online-Therapie eine flexible Möglichkeit der Behandlung.
✔ Zeitliche Flexibilität: Gerade für Berufstätige, Studierende oder Menschen mit Familienpflichten kann Online-Therapie eine praktische Lösung sein, da die Termine meist flexibler gestaltet werden können.
✔ Schutz der Anonymität: Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen möglicherweise unwohl fühlen, in eine Praxis zu gehen (z.B. bei stigmatisierten Themen wie Sucht oder psychischen Erkrankungen), finden in der Online-Therapie eine Möglichkeit, diese Barrieren zu überwinden und die Therapie in einem vertrauten Umfeld zu beginnen.
✔ Fortsetzung der Therapie: In Zeiten von Reisen oder wenn eine therapeutische Beziehung aus der Ferne fortgeführt werden soll, etwa bei einem Umzug, bietet die Online-Therapie eine Möglichkeit, die psychotherapeutische Begleitung ohne Unterbrechung fortzusetzen.
✔ Akute Krisenintervention: In Krisenzeiten oder während akuten psychischen Belastungen kann Online-Therapie schnell zur Verfügung stehen und eine sofortige Unterstützung bieten.
In der Psychotherapie ist Online-Therapie vor allem in Form von kognitiver Verhaltenstherapie, psychoedukativen Maßnahmen, Gesprächs- und Beratungstherapien sowie bei verschiedenen Psychotherapieverfahren wie Dialektisch Behavioraler Therapie (DBT) oder Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) eine wertvolle Ergänzung.
Die Anwendung findet sowohl in der Einzeltherapie als auch in Gruppensitzungen statt, bei denen mehrere Patient:innen gleichzeitig betreut werden können. Dabei wird die Online-Kommunikation in einer strukturierten und sicheren Weise genutzt, die den gleichen professionellen Standard wie in der traditionellen Therapie aufrechterhält.
Weiterbildungsinhalte im Bereich Online-Therapie
Fortbildungen im Bereich Online-Therapie vermitteln eine Vielzahl von wichtigen Inhalten, die es Therapeut:innen ermöglichen, diese digitale Form der Behandlung sicher und effektiv anzuwenden. Zu den typischen Weiterbildungsinhalten gehören:
✔ Grundlagen der Online-Therapie: Eine Einführung in die Prinzipien der Online-Therapie, einschließlich der rechtlichen, ethischen und praktischen Aspekte der digitalen Behandlung. Hierzu gehört auch die Klärung der Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit.
✔ Technische Voraussetzungen und Tools: Die Wahl der richtigen Online-Plattformen und Technologien für die Durchführung von Therapieeinheiten, die die Anforderungen der Sicherheit, Vertraulichkeit und Benutzerfreundlichkeit erfüllen.
✔ Aufbau der therapeutischen Beziehung online: Es wird vermittelt, wie eine vertrauensvolle und effektive therapeutische Beziehung auch über digitale Kanäle etabliert werden kann. Dies umfasst Kommunikationsstrategien und Techniken, die für die Arbeit im virtuellen Raum geeignet sind.
✔ Anwendung therapeutischer Methoden in der Online-Therapie: Hier geht es um die Anpassung und Anwendung klassischer therapeutischer Interventionen wie der kognitiven Verhaltenstherapie, Achtsamkeit, Verhaltenstherapie und anderer therapeutischer Ansätze in der Online-Praxis.
✔ Indikationen und Grenzen der Online-Therapie: In diesen Fortbildungen wird erlernt, für welche Patient:innengruppen und psychischen Störungen Online-Therapie besonders geeignet ist und in welchen Fällen alternative, persönliche Interventionen notwendig sind.
✔ Krisenmanagement in der Online-Therapie: Ein wichtiger Bestandteil von Weiterbildungen ist auch die Handhabung von Krisensituationen und Notfällen, die in der Online-Therapie auftreten können. Hier lernen Therapeut:innen, wie sie in akuten Fällen angemessen reagieren können.
Diese Weiterbildungsinhalte vermitteln nicht nur technisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, um Online-Therapie erfolgreich und professionell umzusetzen und dabei den höchsten therapeutischen Standard zu gewährleisten.
Fortbildungspunkte sammeln mit Fortbildungen im Bereich Online-Therapie
Fortbildungen im Bereich Online-Therapie sind von relevanten Fachgesellschaften anerkannt und ermöglichen es, Fortbildungspunkte zu sammeln. Sie können an Live-Webinaren teilnehmen, in denen Sie interaktiv lernen, Fragen stellen und von Expert:innen profitieren können, oder unsere Videos-on-Demand nutzen, die Ihnen die Flexibilität bieten, die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo zu absolvieren.
Mit dieser Fortbildung erweitern Sie nicht nur Ihr Fachwissen, sondern verbessern auch Ihre Fähigkeit, online mit Patient:innen zu arbeiten, um den aktuellen Anforderungen der Therapie gerecht zu werden.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
✔ Erweiterung der therapeutischen Fähigkeiten: Sie erlernen spezifische Methoden und Techniken, um Online-Therapie effektiv in Ihrer Praxis anzuwenden und Ihre Patient:innen aus der Ferne zu unterstützen.
✔ Flexibilität in der Therapiegestaltung: Sie sind in der Lage, Ihre Angebote flexibler zu gestalten und so eine breitere Patient:innengruppe zu erreichen.
✔ Erhöhte Praxisrelevanz: Die Teilnahme an dieser Weiterbildung macht Sie fit für die aktuelle Entwicklung in der Psychotherapie, da Online-Therapie zunehmend an Bedeutung gewinnt.
✔ Kompetenz in der digitalen Therapie: Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten der Online-Therapie und lernen, wie Sie die digitale Plattform optimal für die Bedürfnisse Ihrer Patient:innen einsetzen können.
✔ Fortbildungspunkte: Sie sammeln Fortbildungspunkte, die für die Anerkennung Ihrer beruflichen Qualifikationen erforderlich sind und Ihre Zulassung aufrechterhalten.