Weiterbildung Sucht/Substanzkonsum
Unsere Weiterbildungen in Sucht/Substanzkonsum bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Sucht/Substanzkonsum
Unsere Weiterbildungen in Sucht/Substanzkonsum bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Sucht/Substanzkonsum
-
Kostenlos
Kategorien: Sucht/Substanzkonsum
Tabakentwöhnung in der Arztpraxis – einfach, schnell und effektiv
26.11.2025, 18:30 - 20:00 Dr. med. Alexander RuppKostenlos -
Kategorien: Sucht/Substanzkonsum
Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Albert Lenz272,51 € -
Kategorien: Persönlichkeit und Bindung, Sucht/Substanzkonsum
Einführung in die DBT-S (Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht)
Dipl.-Psych. Julia Förster und Dipl.-Psych. Petra Zimmermann52,36 € -
Kostenlos
Kategorien: Kinder- und Jugendliche, Sucht/Substanzkonsum
Substanzmissbrauch bei Jugendlichen
Dipl.-Soz. Arb. Dipl.-Soz.Päd., KJP Florian BredtKostenlos -
Kategorien: Kinder- und Jugendliche, Angst- und Zwangsstörungen
Training sozialer Kompetenzen in der Gruppe - Kommunikation
Dipl.-Psych. Hans Gunia und Dipl.-Psych. Simone Saurgnani52,36 € -
Kategorien: Persönlichkeit und Bindung, Sucht/Substanzkonsum
DBT-S spezifische Fertigkeiten (Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht)
Dipl.-Psych. Julia Förster und Dipl.-Psych. Petra Zimmermann52,36 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Sucht/Substanzkonsum: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was sind Sucht und Substanzkonsum?
Sucht ist ein komplexes, chronisches Krankheitsbild, das sich durch den wiederholten, unkontrollierten Konsum von Substanzen oder Verhaltensweisen auszeichnet, die das Leben der betroffenen Person erheblich beeinträchtigen. Die Sucht kann physische, psychische und soziale Auswirkungen haben und manifestiert sich häufig in der Unfähigkeit, den Konsum zu kontrollieren oder zu stoppen, trotz negativer Konsequenzen. Zu den häufigsten Formen gehören die Sucht nach Alkohol, Drogen, Medikamenten, Nikotin sowie Verhaltenssüchten wie Glücksspiel oder Internetsucht.
Substanzkonsum bezieht sich auf den Gebrauch von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol, Drogen, Medikamenten oder Tabak, die das Gehirn und den Körper beeinflussen und oft zu einem Zustand der Abhängigkeit führen. Substanzkonsum kann kurzfristige Veränderungen in der Stimmung, Wahrnehmung und den körperlichen Funktionen bewirken. Bei wiederholtem Konsum können jedoch psychische und physische Gesundheitsprobleme auftreten, einschließlich Suchtentwicklung und einem erhöhten Risiko für psychische Störungen wie Depressionen oder Angstzustände.
Sucht und Substanzkonsum haben oft tieferliegende Ursachen, die in individuellen, familiären, gesellschaftlichen und biologischen Faktoren liegen. Eine ganzheitliche Behandlung erfordert daher ein interdisziplinäres Verständnis und eine individuelle, ressourcenorientierte Herangehensweise.
Wie werden Sucht und Substanzkonsum in der Psychotherapie behandelt?
Die Behandlung von Sucht und Substanzkonsum in der Psychotherapie erfolgt in der Regel in mehreren Phasen, wobei die Wahl der spezifischen Therapieansätze stark von der Art und dem Schweregrad der Sucht sowie den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen abhängt. Zu den häufig eingesetzten Methoden gehören:
Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Diese Methode hilft Klient:innen, schädliche Denkmuster zu erkennen und zu verändern, die ihr Suchtverhalten aufrechterhalten. Sie fördert auch den Erwerb von Bewältigungsstrategien, um Rückfällen vorzubeugen.
Motivierende Gesprächsführung (MI): MI ist besonders hilfreich, um die intrinsische Motivation für eine Veränderung zu wecken. Sie unterstützt Klient:innen dabei, ihre Ambivalenz zu überwinden und konkrete Schritte in Richtung Abstinenz oder Schadensminimierung zu unternehmen.
Psychodynamische Therapie: Diese Therapieform untersucht die unbewussten emotionalen Konflikte, die häufig hinter dem Suchtverhalten stehen. Durch das Aufdecken und Bearbeiten dieser Konflikte können Klient:innen nachhaltige Veränderungen erzielen.
Systemische Therapie: Bei dieser Herangehensweise wird der Suchtkontext im familiären oder sozialen Umfeld betrachtet. Die Veränderung von Beziehungen und familiären Dynamiken kann einen positiven Einfluss auf die Suchtbewältigung haben.
Gruppentherapie und Selbsthilfegruppen: Die Teilnahme an Gruppensitzungen kann besonders unterstützend wirken, da Klient:innen die Möglichkeit haben, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und voneinander zu lernen. Programme wie die Anonymen Alkoholiker bieten wertvolle ergänzende Unterstützung.
In der Behandlung von Sucht ist oft auch eine Kombination von Therapieformen sinnvoll, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Fokus liegt auf der Förderung der Selbstkontrolle, der Reduktion des Konsums und der Entwicklung eines gesunden, stabilen Lebensstils. Zudem spielen begleitende medizinische und soziale Interventionen eine wichtige Rolle, vor allem bei schweren Formen der Sucht oder bei körperlichen Abhängigkeiten.
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Sucht und Substanzkonsum sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online bei einer Live-Veranstaltung oder als Video-on-Demand-Veranstaltung absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Erweiterung der Fachkompetenz: Sie erlangen tiefgehende Kenntnisse zu den unterschiedlichen Aspekten der Suchtbehandlung, sowohl in der Theorie als auch in der praktischen Anwendung.
Erweiterung therapeutischer Methoden: Sie lernen neue therapeutische Techniken und Interventionen kennen, die Ihnen helfen, Suchtverhalten effektiver zu behandeln.
Bessere Unterstützung für Klient:innen: Sie sind in der Lage, Ihre Klient:innen in ihrem Weg zur Suchtbewältigung fundiert und einfühlsam zu begleiten.
Erfüllung der Fortbildungspflichten: Mit jeder Weiterbildung sammeln Sie wertvolle Fortbildungspunkte und können Ihre beruflichen Anforderungen an die Kammern problemlos erfüllen.
Flexibilität und Bequemlichkeit: Sie können die Fortbildung online absolvieren und so lernen, wann es Ihnen am besten passt.