Weiterbildung Public Health
Unsere Weiterbildungen in Public Health bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Public Health
Unsere Weiterbildungen in Public Health bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Public Health
-
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien: Public Health, Psychosomatik
Burnoutprophylaxe für Psychotherapeut:innen
10.09.2025, 17:00 - 18:30 PP Jasmin Roger75,00 € -
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien: Public Health, Psychosomatik
Gesprächsführung, therapeutische Beziehung und therapeutische Grundhaltung in der Psychoonkologie
17.12.2025, 17:00 - 18:30 PP Jasmin Roger75,00 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Public Health: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Fortbildungspunkte sammeln mit Fortbildungen im Bereich Public Health
Teilnehmende an Fortbildungen im Bereich Public Health haben die Möglichkeit, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln, die für die berufliche Anerkennung und Weiterentwicklung als Psychotherapeut:in erforderlich sind. Diese Fortbildungen bieten eine praxisorientierte und evidenzbasierte Weiterbildung, die nicht nur fachliche, sondern auch interdisziplinäre Kompetenzen fördert.
Ob in Live-Webinaren oder als Videos-on-Demand, unsere Fortbildungsangebote ermöglichen es Ihnen, sich flexibel fortzubilden und gleichzeitig von der Expertise führender Public Health-Expert:innen zu profitieren. So können Sie Ihr Wissen erweitern und Ihre beruflichen Qualifikationen auf dem neuesten Stand halten.
Was ist Public Health?
Public Health ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Förderung und dem Schutz der Gesundheit von Bevölkerungen beschäftigt. Es geht über die individuelle Gesundheitsversorgung hinaus und fokussiert auf präventive Maßnahmen, die eine breite Bevölkerung betreffen. Ziel ist es, durch die Verbesserung von Lebensbedingungen, Umweltfaktoren, Verhaltensweisen und politischen Rahmenbedingungen die allgemeine Gesundheit zu fördern und gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern.
Public Health umfasst zahlreiche Bereiche, darunter Epidemiologie, Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsmanagement und Gesundheitsbildung. Ein zentraler Aspekt von Public Health ist die Betrachtung sozialer und ökologischer Determinanten von Gesundheit und die Entwicklung von Strategien, die auf der gesellschaftlichen Ebene wirken. Public Health-Initiativen können von Impfkampagnen über Aufklärung zu gesunder Ernährung bis hin zu der Bekämpfung von Umweltverschmutzung reichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse von Gesundheitsdaten, um Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, die langfristig die Gesundheit einer gesamten Bevölkerung verbessern. Public Health umfasst daher auch Themen wie die Verhinderung von Krankheiten, die Verbesserung von Lebensqualität und die Schaffung einer gesundheitsfördernden Infrastruktur.
In welche Beziehung steht Public Health zur Psychotherapie?
Public Health und Psychotherapie sind eng miteinander verbunden, da die psychische Gesundheit einen wesentlichen Bestandteil der allgemeinen Gesundheit ausmacht. Public Health-Initiativen zielen darauf ab, die psychische Gesundheit auf Bevölkerungsniveau zu fördern, Prävention zu betreiben und den Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen zu verbessern. Dies umfasst sowohl die Bekämpfung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Stress als auch die Förderung von psychischer Resilienz in der Gesellschaft.
Psychotherapeut:innen können durch ihre Expertise im Bereich der psychischen Gesundheit und die Anwendung evidenzbasierter therapeutischer Methoden dazu beitragen, Public Health-Ziele zu erreichen. Ein integrativer Ansatz zwischen Public Health und Psychotherapie fördert nicht nur die individuelle Behandlung von psychischen Störungen, sondern auch die Entwicklung von Programmen, die präventiv wirken, z. B. durch Programme zur Stressbewältigung oder zur Förderung von mentaler Gesundheit in Schulen und am Arbeitsplatz.
Ein weiteres Ziel von Public Health im Zusammenhang mit Psychotherapie ist es, Barrieren für den Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen abzubauen, um allen Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit zu bieten, von präventiven Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten zu profitieren. Zudem werden psychische Gesundheitsprobleme zunehmend als Teil des Gesundheitsmanagements auf gesellschaftlicher Ebene behandelt, was den Einfluss von Public Health auf die psychische Gesundheitsversorgung weiter unterstreicht.
Weiterbildungsinhalte im Bereich Public Health
Fortbildungen im Bereich Public Health bieten eine umfassende Einführung in das Fachgebiet sowie spezialisierte Inhalte zur Anwendung von Public Health-Prinzipien in der psychotherapeutischen Praxis. Zu den typischen Weiterbildungsinhalten gehören:
✔ Grundlagen von Public Health: Vermittlung der grundlegenden Konzepte und Prinzipien von Public Health, einschließlich der Prävention von Krankheiten, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement auf Gesellschftsebene.
✔ Epidemiologie der psychischen Gesundheit: Untersuchung von psychischen Erkrankungen aus einer Public-Health-Perspektive, einschließlich Risikofaktoren und epidemiologischer Forschung.
✔ Psychische Gesundheit und Prävention: Fokus auf Präventionsstrategien zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Vorbeugung von psychischen Störungen in der Bevölkerung. Dies beinhaltet Programme zur Stressbewältigung, Resilienzförderung und psychischer Aufklärung.
✔ Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich psychische Gesundheit: Schulung in der Zusammenarbeit mit anderen Akteur:innen im Bereich Public Health, wie z. B. Ärzt:innen, Sozialarbeiter:innen und Gesundheitsbehörden.
✔ Gesundheitsförderung im Kontext der psychischen Gesundheit: Programme und Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, wie Schulen, Arbeitsplätzen oder Gemeinden.
Gesundheitsrecht und politische Einflussnahme: Vermittlung von Kenntnissen über politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, die die psychische Gesundheitsversorgung beeinflussen, sowie die Rolle von Psychotherapeut:innen in der öffentlichen Gesundheitsförderung.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
✔ Erweiterte Perspektiven: Sie erlangen ein vertieftes Verständnis für die Schnittstellen zwischen Public Health und Psychotherapie und lernen, wie Sie Ihre therapeutische Arbeit mit präventiven Gesundheitsstrategien verbinden können.
✔ Neue Handlungsansätze: Sie lernen praxisnahe Methoden und Ansätze kennen, um die psychische Gesundheit in der Bevölkerung zu fördern und psychische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
✔ Interdisziplinäres Wissen: Sie erhalten wertvolle Kenntnisse, die Ihnen ermöglichen, interdisziplinär zu arbeiten und mit anderen Fachkräften im Bereich der Gesundheitsförderung zusammenzuarbeiten.
✔ Gesellschaftliche Verantwortung: Sie entwickeln ein Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der psychischen Gesundheit und deren Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden der Bevölkerung.
✔ Fortbildungspunkte: Sie sammeln wichtige Fortbildungspunkte, die für Ihre berufliche Weiterentwicklung als Psychotherapeut:in erforderlich sind und Ihre Qualifikationen stärken.