Weiterbildung Angst- und Zwangsstörungen
Unsere Weiterbildungen in Angst- und Zwangsstörungen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Angst- und Zwangsstörungen
Unsere Weiterbildungen in Angst- und Zwangsstörungen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Angst- und Zwangsstörungen
-
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
E-Learning zu körperbezogenen Verhaltensstörungen (u.a. Trichotillomanie, Skin Picking, Nägelkauen)
100,00 € -
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Zwangsstörungen (Z-MKT)
120,00 € -
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Psychose (MKT)
120,00 € -
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Depression (D-MKT) und Depression im Alter (MKT-Silber)
100,00 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Angst- und Zwangsstörungen: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Angst- und Zwangsstörungen
Angst- und Zwangsstörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und betreffen Menschen aller Altersgruppen. Während Angststörungen durch intensive, anhaltende Furcht oder Sorgen gekennzeichnet sind, äußern sich Zwangsstörungen durch aufdringliche Gedanken (Zwangsgedanken) und sich wiederholende Verhaltensweisen (Zwangshandlungen), die oft zur kurzfristigen Angstreduktion ausgeführt werden. Beide Störungen können den Alltag der Betroffenen stark einschränken und zu erheblichem Leidensdruck führen.
Die häufigsten Angststörungen sind:
✔ Generalisierte Angststörung (GAS): Anhaltende und übermäßige Sorgen über alltägliche Dinge.
✔ Panikstörung: Wiederkehrende Panikattacken mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwindel und Atemnot.
✔ Soziale Angststörung: Starke Angst vor sozialen Situationen aus Furcht vor negativer Bewertung.
✔ Spezifische Phobien: Intensive Angst vor bestimmten Objekten oder Situationen (z. B. Höhenangst, Spinnenphobie).
Bei Zwangsstörungen erleben Betroffene belastende Gedanken, Bilder oder Impulse, die zwanghaft wiederkehren. Um diese Gedanken zu neutralisieren oder Angst zu reduzieren, führen sie stereotype Handlungen aus, beispielsweise Wasch- oder Kontrollzwänge. Oft entsteht ein Teufelskreis aus Zwängen und kurzfristiger Erleichterung, der die Symptomatik langfristig verstärkt.
Unbehandelt können Angst- und Zwangsstörungen chronisch verlaufen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Frühzeitige therapeutische Interventionen sind daher entscheidend, um eine Verbesserung der Symptomatik und eine nachhaltige Stabilisierung zu erreichen.
Wie werden Angst- und Zwangsstörungen in der Psychotherapie behandelt?
Zur Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen stehen verschiedene psychotherapeutische Ansätze zur Verfügung:
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Insbesondere die Exposition mit Reaktionsverhinderung (ERP) ist eine der wirksamsten Methoden. Betroffene setzen sich schrittweise ihren Ängsten aus, ohne die gewohnten Vermeidungsstrategien anzuwenden.
Psychodynamische Therapie: Hier wird die Symptomatik als Ausdruck unbewusster Konflikte verstanden. Durch die Bearbeitung dieser Konflikte können langfristige Veränderungen erzielt werden.
Systemische Therapie: Ängste und Zwänge werden im sozialen Kontext betrachtet. Veränderungen in Beziehungen und Kommunikationsmustern können zur Symptomlinderung beitragen.
Achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Verfahren: Methoden wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) helfen, einen neuen Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen zu finden.
In schweren Fällen kann eine Kombination aus Psychotherapie und medikamentöser Behandlung mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) erwogen werden.
Psychotherapie-Weiterbildungsinhalte im Bereich Angst- und Zwangsstörungen
Unsere Fortbildungen vermitteln praxisnahes Wissen zu aktuellen Behandlungsansätzen, darunter:
✔ Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10/ICD-11 und DSM-5
✔ Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition und Reaktionsverhinderung (ERP)
✔ Psychodynamische und systemische Therapieansätze
✔ Achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Verfahren wie ACT und MBCT
✔ Umgang mit komplexen Fällen und Komorbiditäten
✔ Fallbeispiele und praxisnahe Übungen
Alle Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und für Therapeut:innen mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau geeignet.
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Angst- und Zwangsstörungen sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online oder in Präsenz absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
✔ Praxisnahes Fachwissen: Lernen Sie aktuelle, evidenzbasierte Therapieansätze für Angst- und Zwangsstörungen.
✔ Flexibles Lernen: Nutzen Sie Live-Webinare oder Videos-on-Demand – wann und wo es für Sie passt.
✔ Supervision & Austausch: Profitieren Sie von Expert:innen-Impulsen und kollegialem Austausch.
✔ Sofortige Anwendbarkeit: Setzen Sie die erlernten Techniken direkt in Ihrer Praxis um.
✔ Zertifizierte Fortbildungspunkte: Erfüllen Sie die Anforderungen der Psychotherapeutenkammern und erweitern Sie Ihre Qualifikation.
Unsere Fortbildungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen gezielt zu vertiefen und Ihre therapeutischen Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten – für eine wirksame und nachhaltige Behandlung deiner Patient:innen.