Weiterbildung Resilienz/Ressourcenaktivierung
Unsere Weiterbildungen in Resilienz/Ressourcenaktivierung bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Resilienz/Ressourcenaktivierung
Unsere Weiterbildungen in Resilienz/Ressourcenaktivierung bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Resilienz/Ressourcenaktivierung
-
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien:
Burnoutprophylaxe für Psychotherapeut:innen
10.09.2025, 17:00 - 18:30 PP Jasmin Roger75,00 € -
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien:
Gesprächsführung, therapeutische Beziehung und therapeutische Grundhaltung in der Psychoonkologie
17.12.2025, 17:00 - 18:30 PP Jasmin Roger75,00 € -
Kategorien:
Selbstfürsorge für Psychotherapeut*innen mit Ressourcenaktivierung
Dr. Miriam Deubner-Böhme und Dr. Uta Deppe-Schmitz52,36 € -
Kategorien:
Resilienzförderung - die psychische Widerstandskraft fördern
Dr. Raphael Krämer117,81 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Resilienz/Ressourcenaktivierung: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was ist Resilienz/Ressourcenaktivierung?
Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Individuen, sich von belastenden Lebensereignissen, Krisen oder Herausforderungen zu erholen und sogar daran zu wachsen. Es handelt sich um die psychische Widerstandskraft, die es einem Menschen ermöglicht, Stress und schwierige Lebenssituationen zu bewältigen, ohne langfristig psychische Schäden zu erleiden. Resilienz ist keine statische Eigenschaft, sondern eine dynamische Fähigkeit, die durch Erfahrungen, persönliche Stärken und das soziale Umfeld beeinflusst wird.
Ressourcenaktivierung bezieht sich auf den gezielten Prozess, bei dem Menschen ihre eigenen inneren und äußeren Ressourcen (wie Fähigkeiten, Talente, soziale Unterstützung und positive Erfahrungen) erkennen und aktivieren, um Herausforderungen zu bewältigen. Im therapeutischen Kontext bedeutet dies, den Klient:innen zu helfen, ihre Stärken und Bewältigungsmechanismen zu entdecken und zu nutzen, um ihr psychisches Wohlbefinden zu fördern.
Beide Konzepte – Resilienz und Ressourcenaktivierung – ergänzen sich und spielen eine zentrale Rolle in der psychotherapeutischen Arbeit, insbesondere bei der Unterstützung von Klient:innen, die mit stressigen Lebensereignissen, Traumata oder chronischen Belastungen zu kämpfen haben.
Wie wird Resilienz/Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie verwendet?
In der Psychotherapie werden Resilienz und Ressourcenaktivierung als integrale Bestandteile der Behandlung eingesetzt, um die psychische Widerstandskraft von Klient:innen zu stärken und ihnen zu helfen, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen.
Resilienzfördernde Ansätze zielen darauf ab, das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen zu stärken. In der Therapie wird erarbeitet, wie Klient:innen ihre innere Stärke (z. B. durch positive Denkmuster, Akzeptanz von Ungewissheit oder Achtsamkeit) gezielt einsetzen können, um mit Stress und Belastungen besser umzugehen. Dabei wird auch die soziale Unterstützung als Ressource thematisiert, da die Verbundenheit zu anderen Menschen eine wichtige Rolle bei der Resilienz spielt.
Ressourcenaktivierung ist ein aktiver therapeutischer Prozess, bei dem Klient:innen dabei unterstützt werden, ihre eigenen Stärken und bewährten Bewältigungsstrategien zu erkennen und zu nutzen. Dies umfasst sowohl innere Ressourcen, wie Selbstvertrauen, Gelassenheit oder kreative Problemlösungsfähigkeiten, als auch äußere Ressourcen, wie ein unterstützendes soziales Netzwerk oder professionelle Hilfsangebote. Therapeut:innen setzen Methoden wie lösungsorientierte Therapie, narrative Therapie oder Achtsamkeitstraining ein, um Klient:innen bei der Entdeckung und Nutzung ihrer Ressourcen zu unterstützen.
Diese Ansätze fördern nicht nur die Resilienz der Klient:innen, sondern tragen auch dazu bei, dass sie sich gestärkt und fähig fühlen, zukünftigen Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen.
Psychotherapie-Weiterbildungsinhalte im Bereich Resilienz/Ressourcenaktivierung
Fortbildungen im Bereich Resilienz und Ressourcenaktivierung vermitteln praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten, die es Therapeut:innen ermöglichen, diese Konzepte effektiv in ihre Arbeit zu integrieren. Zu den typischen Weiterbildungsinhalten gehören:
Grundlagen der Resilienz: Einführung in die theoretischen Konzepte und Modelle der Resilienz. Sie lernen, wie Resilienz als dynamische Fähigkeit aufgebaut und gefördert werden kann.
Ressourcenorientierte Therapieansätze: Vermittlung von Techniken zur Aktivierung innerer und äußerer Ressourcen der Klient:innen. Hierzu gehören Methoden aus der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie, der systemischen Therapie und der Narrativen Therapie.
Praktische Anwendung von Resilienzförderung: Techniken zur Förderung der Selbstwirksamkeit und des Selbstvertrauens der Klient:innen. Dazu gehören Achtsamkeitsübungen, die Integration von positiven Affirmationen und die Arbeit mit positiven Lebenserfahrungen.
Traumafokussierte Resilienzarbeit: Spezielle Interventionen für Klient:innen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, um ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und Ressourcen zu aktivieren.
Stressbewältigung und Emotionsregulation: Methoden zur Reduktion von Stress und zur Förderung der Emotionsregulation in belastenden Situationen.
Stärkung des sozialen Netzwerks: Die Bedeutung sozialer Unterstützung als Ressource und wie Therapeut:innen Klient:innen dabei unterstützen können, gesunde soziale Bindungen zu knüpfen und zu pflegen.
Prävention von psychischen Erkrankungen: Wie Resilienz und Ressourcenaktivierung in präventiven Maßnahmen zur Vorbeugung von Burnout, Depressionen oder Angststörungen eingesetzt werden können.
Fortbildungspunkte sammeln mit Fortbildungen im Bereich Resilienz/Ressourcenaktivierung
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Resilienz/Ressourcenaktivierung sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online oder in Präsenz absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Stärkung der eigenen Resilienzkompetenz: Sie erwerben fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten, um die Resilienz Ihrer Klient:innen gezielt zu fördern und ihre Ressourcen aktiv zu aktivieren.
Erweiterung der Methodenkompetenz: Sie lernen verschiedene therapeutische Ansätze zur Förderung der Resilienz und Aktivierung von Ressourcen kennen und können diese in Ihrer Praxis anwenden.
Optimierung der Klientenbetreuung: Durch die Integration resilienzfördernder Ansätze und ressourcenaktivierender Techniken können Sie Ihre Klient:innen bei der Bewältigung von Herausforderungen und Krisen besser unterstützen.
Ganzheitlicher Behandlungsansatz: Sie lernen, Ihre Klient:innen in einem integrativen Ansatz zu betreuen, der sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen berücksichtigt und langfristig zu mehr psychischer Stabilität führt.
Fortbildungspunkte sammeln: Mit jeder Weiterbildung sammeln Sie wertvolle Fortbildungspunkte, die Sie für die berufliche Anerkennung und Weiterentwicklung benötigen.