Weiterbildung Depressionen
Unsere Weiterbildungen in Depressionen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Depressionen
Unsere Weiterbildungen in Depressionen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Depressionen
-
30% Rabattinkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien: Online-Therapie, Depressionen
Vom Neandertaler zum Digitaler – Die Rolle digitaler Gesundheitsanwendungen in der Psychiatrie und Psychotherapie
10.07.2025, 17:00 - 19:30 Prof. Dr. Marc Ziegenbein120,00 € 84,00 € -
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien: Depressionen, Traumafolgestörung
Zauberpilze gegen Depressionen und Ecstasy in der Traumatherapie – Warum gelten halluzinogene Substanzen als Hoffnungsträger in der Psychotherapie?
18.11.2025, 17:00 - 19:30 Prof. Dr. Marc Ziegenbein140,00 € -
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
E-Learning zu körperbezogenen Verhaltensstörungen (u.a. Trichotillomanie, Skin Picking, Nägelkauen)
100,00 € -
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Zwangsstörungen (Z-MKT)
120,00 € -
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Psychose (MKT)
120,00 € -
Kostenlos
Kategorien: Depressionen, Kognition
CBASP - Einführung in die Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
Prof. Dr. Peter NeudeckKostenlos -
Kategorien: Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Depression (D-MKT) und Depression im Alter (MKT-Silber)
100,00 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Depressionen: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was ist Depression?
Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die durch anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und eine allgemeine Antriebs- und Interessenlosigkeit gekennzeichnet ist. Sie betrifft Menschen jeden Alters und kann in unterschiedlicher Schwere auftreten. Eine Depression geht über normale Stimmungsschwankungen hinaus und kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, sowohl in sozialen als auch in beruflichen Kontexten.
Die Hauptsymptome einer Depression umfassen:
Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit: Betroffene empfinden oft einen tiefen emotionalen Schmerz, der mehrere Wochen oder Monate andauern kann.
Verlust an Interesse oder Freude an alltäglichen Aktivitäten: Dinge, die zuvor Spaß gemacht haben, verlieren ihren Reiz.
Erhöhte Erschöpfung und Antriebslosigkeit: Auch einfache Aufgaben wie das Aufstehen aus dem Bett oder das Kochen einer Mahlzeit können überwältigend erscheinen.
Schlafstörungen: Entweder Schlaflosigkeit oder übermäßiges Schlafen, beides häufige Anzeichen einer Depression.
Gefühl der Wertlosigkeit oder Schuld: Betroffene neigen dazu, sich selbst zu kritisieren und ihre Fähigkeiten in Frage zu stellen.
Konzentrationsprobleme und Gedächtnisprobleme: Das Denken ist verlangsamt, und Entscheidungen zu treffen fällt schwer.
Körperliche Beschwerden: Häufige Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder andere körperliche Symptome ohne eine klare physische Ursache.
Suizidgedanken: In schweren Fällen kann es zu Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid kommen, die dringend therapeutische Intervention erfordern.
Die Ursachen für Depressionen sind vielfältig und beinhalten genetische Prädispositionen, chemische Ungleichgewichte im Gehirn, traumatische Erlebnisse, chronischen Stress und schwierige Lebensumstände. Auch körperliche Erkrankungen wie Schilddrüsenstörungen oder eine chronische Krankheit können das Risiko für eine Depression erhöhen.
Wie wird Depression in der Psychotherapie behandelt?
Die Behandlung von Depressionen in der Psychotherapie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die zugrunde liegenden Ursachen zu bearbeiten. Häufig eingesetzte Therapieverfahren sind:
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Hilft, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, die die Depression verstärken. Die dritte Welle der Verhaltenstherapie (z.B. Achtsamkeit-basierte Verhaltenstherapie) legt zusätzlich Fokus auf Achtsamkeit, Akzeptanz und Emotionsregulation.
Interpersonelle Therapie (IPT): Fokussiert auf zwischenmenschliche Beziehungen und hilft, soziale Konflikte zu lösen, die zur Depression beitragen können.
Psychodynamische Therapie: Bearbeitet unbewusste Konflikte und emotionale Probleme, die oft tief in der Vergangenheit verwurzelt sind.
Systemische Therapie: Betrachtet Depressionen im Kontext des sozialen Umfelds und hilft, dysfunktionale Beziehungen oder Kommunikationsmuster zu identifizieren und zu verändern, die die Depression aufrechterhalten.
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): Hilft, Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und sich auf persönliche Werte und Lebensziele zu konzentrieren, um das Leben trotz der Depression aktiv zu gestalten.
Die Wahl der Therapie hängt von der Schwere der Depression und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Psychotherapie-Weiterbildungsinhalte im Bereich Depression
Unsere Fortbildung zu Depressionen vermittelt umfassendes Wissen über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung. Die Weiterbildung umfasst folgende Themen:
Diagnostik von Depressionen: Ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Arten von Depressionen, einschließlich Major Depression, bipolare Störungen und dysthyme Störungen.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression: Eine vertiefte Einführung in die Prinzipien der KVT und ihre Anwendung bei der Behandlung von Depressionen.
Interpersonelle Therapie und psychodynamische Ansätze: Erlernen von Techniken zur Behandlung von Depressionen unter Berücksichtigung der sozialen und psychodynamischen Faktoren.
Achtsamkeit und Akzeptanz: Einführung in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und achtsamkeitsbasierte Interventionen bei der Behandlung von Depressionen.
Fallbeispiele und praktische Übungen: Diskussion realer Fallbeispiele und die Anwendung erlernter Therapiemethoden in praktischen Übungen.
Unsere Fortbildung bietet einen fundierten theoretischen Hintergrund sowie praktische Ansätze, die direkt in der therapeutischen Praxis angewendet werden können.
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Depression sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online oder in Präsenz absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Achtsamkeit sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Sie können die Kurse flexibel online oder in Präsenz absolvieren, wobei wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen kombiniert werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig Ihre gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.