Weiterbildung Essstörungen
Unsere Weiterbildungen in Essstörungen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Essstörungen
Unsere Weiterbildungen in Essstörungen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Essstörungen
-
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien: Kinder- und Jugendliche, Essstörungen
Wenn der Esstisch zum Kampfplatz wird: Multiprofessionelle Behandlung von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen im ambulanten und stationären Rahmen
27.11.2025, 17:00 - 19:30 PD Dr. Margarete Bolten110,00 € -
inkl. Abo "Die Psychotherapie"
Kategorien: Essstörungen
Essstörungen bei jungen Menschen erkennen, verstehen und behandeln - Kompetenzen für den professionellen Umgang
03.12.2025, 09:01 - 16:01 KJP Anika Stitz250,00 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Essstörungen: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was sind Essstörungen?
Essstörungen sind komplexe psychische Erkrankungen, die sich durch auffällige Essgewohnheiten und ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper auszeichnen. Zu den häufigsten Essstörungen gehören Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Bulimie) und Binge-Eating-Störung (Essanfälle ohne kompensatorisches Verhalten). Menschen mit Essstörungen sind oft in einem Teufelskreis von extremen Diäten, exzessivem Essverhalten und extremem Stress bezüglich ihres Körpers gefangen.
Anorexia nervosa ist gekennzeichnet durch eine starke Gewichtsreduktion, die durch selbst auferlegte Nahrungsbeschränkungen und eine verzerrte Körperwahrnehmung verursacht wird. Betroffene haben eine übermäßige Angst vor Gewichtszunahme und ein tiefes Unbehagen über ihr Körperbild.
Bulimia nervosa umfasst wiederholte Essanfälle, gefolgt von ungesunden Versuchen, das Gewicht zu kontrollieren, etwa durch Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln oder exzessivem Sport. Anders als bei der Anorexie zeigen Menschen mit Bulimie in der Regel ein normales oder leicht überdurchschnittliches Gewicht.
Binge-Eating-Störung zeichnet sich durch wiederholte Essanfälle aus, jedoch ohne anschließende Maßnahmen zur Gewichtskontrolle wie bei der Bulimie. Betroffene essen häufig große Mengen an Nahrung, ohne die Kontrolle über ihr Essverhalten zu haben, was zu einer extremen emotionalen Belastung führt.
Essstörungen können sowohl physische als auch psychische Folgen haben und sind häufig mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Zwangsstörungen verbunden. Die Ursachen sind vielschichtig und beinhalten genetische, psychologische, soziale und kulturelle Faktoren. Der gesellschaftliche Druck in Bezug auf Körperbild und Gewicht spielt in vielen Fällen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung.
Wie werden Essstörungen in der Psychotherapie behandelt?
Die Behandlung von Essstörungen erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus psychotherapeutischen Methoden und, je nach Schweregrad, medizinischer und ernährungstherapeutischer Unterstützung. Ziel der Therapie ist es, das Essverhalten zu stabilisieren und die zugrunde liegenden psychischen Probleme zu bearbeiten.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Essstörungen ist die Kognitive Verhaltenstherapie, die darauf abzielt, verzerrte Denkmuster in Bezug auf Essen, Körperbild und Gewicht zu erkennen und zu verändern. KVT hilft den Betroffenen, gesündere Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln und den Teufelskreis von Essanfällen oder extremen Diäten zu durchbrechen.
Interpersonelle Therapie (IPT): Diese Therapieform konzentriert sich auf zwischenmenschliche Konflikte und ungelöste emotionale Probleme, die zu oder durch die Essstörung verstärkt werden. Sie hilft, die sozialen und emotionalen Schwierigkeiten der Betroffenen zu erkennen und zu bearbeiten.
Psychodynamische Therapie: Sie geht davon aus, dass Essstörungen mit unbewussten Konflikten aus der Vergangenheit, oft in der Kindheit, verbunden sind. Durch die Aufdeckung und Bearbeitung dieser Konflikte können Betroffene ihr Verhalten langfristig verändern.
Familientherapie: Besonders bei jungen Menschen mit Essstörungen kann die Einbeziehung der Familie von entscheidender Bedeutung sein. Familienzentrierte Ansätze helfen, dysfunktionale Kommunikations- und Beziehungsmuster zu erkennen und zu verändern.
Ernährungsberatung und medizinische Betreuung: In vielen Fällen ist auch eine medizinische Begleitung notwendig, um körperliche Gesundheit und Ernährung wiederherzustellen. Dies kann die Zusammenarbeit mit Ernährungsberatern, Ärzten und anderen Fachkräften umfassen.
Die Behandlung ist oft langfristig und erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte, um sowohl die psychischen als auch die körperlichen Aspekte der Essstörung zu adressieren.
Psychotherapie-Weiterbildungsinhalte im Bereich Essstörungen
Unsere Fortbildungen im Bereich Essstörungen bieten umfassende Einblicke in die diagnostischen und therapeutischen Ansätze für Psychotherapeut:innen und Fachkräfte. Die Weiterbildungsinhalte umfassen:
Diagnostik und Klassifikation von Essstörungen: Einführung in die Diagnostik der häufigsten Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating) und deren Symptomatik.
Kognitive Verhaltenstherapie bei Essstörungen: Vertiefung der spezifischen Interventionen der KVT, um verzerrte Denk- und Verhaltensmuster zu verändern.
Psychodynamische und interpersonelle Ansätze: Anwendung von psychodynamischen und interpersonellen Therapieansätzen bei der Behandlung von Essstörungen.
Familien- und Systemtherapie: Strategien zur Einbeziehung von Familienangehörigen und sozialen Netzwerken in den therapeutischen Prozess.
Integration von Ernährungstherapie und medizinischer Betreuung: Wie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeuten, Ernährungsberatern und Ärzten aussehen kann.
Achtsamkeit und Selbstregulation: Methoden zur Förderung von Achtsamkeit und Selbstakzeptanz, die zur Verbesserung des Körperbildes und der emotionalen Resilienz beitragen.
Fallbeispiele und interaktive Übungen: Praktische Übungen und Fallstudien zur Vertiefung des erlernten Wissens und zur Anwendung in der Praxis.
Unsere Weiterbildungen bieten dir fundiertes Wissen und praxisorientierte Werkzeuge, um Essstörungen effektiv zu behandeln.
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen
Unsere zertifizierten Fortbildungen im Bereich Essstörungen sind von den zuständigen Kammern anerkannt und ermöglichen es Psychotherapeut:innen, wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Kurse können flexibel online oder in Präsenz absolviert werden und kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praktischen Übungen. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, neue therapeutische Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig die gesetzlichen Fortbildungspflichten zu erfüllen.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Aktuelles Fachwissen: Sie erhalten praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Inhalte zur Diagnose und Behandlung von Essstörungen.
Flexibilität: Nehmen Sie an Live-Webinaren teil oder arbeiten Sie Videos-on-Demand ab – ganz nach Ihrem Zeitplan.
Erweiterung der praktischen Fähigkeiten: Sie erlernen spezifische therapeutische Interventionen und Methoden, die Sie direkt in Ihrer Praxis anwenden können.
Interaktiver Austausch: Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
Fortbildungspunkte: Sammeln Sie die notwendigen Fortbildungspunkte für die Aufrechterhaltung Ihrer Zulassung und Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Unsere Fortbildungen bieten Ihnen wertvolle Ressourcen, um Ihre Fachkenntnisse zu erweitern und Ihre Praxis im Bereich der Essstörungen zu bereichern.