Weiterbildung Ergotherapeut:innen
Unsere Weiterbildungen in Ergotherapeut:innen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Weiterbildung Ergotherapeut:innen
Unsere Weiterbildungen in Ergotherapeut:innen bieten praxisnahe Fälle und fördern sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fertigkeiten. Die Online-Kurse richten sich an praktizierende und angehende Therapeut:innen sowie Berufseinsteiger:Innen, die aktuelle Inhalte flexibel in der Praxis nutzen möchten.
Unsere Veranstaltungen des Fachbereichs Ergotherapeut:innen
-
Kategorien: Ergotherapeut:innen, Kognition
RehaCom® Curriculum Seminar 1: Grundlagen Seminar (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen)
12.09.2025, 08:30 - 15:00 Dipl.-Psych. Frank Uecker (GNP)135,00 € -
Kategorien: Ergotherapeut:innen, Kognition
RehaCom® Curriculum Seminar 2: Praxis-Seminar Neurologie (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen)
19.09.2025, 08:30 - 16:00 Dipl.-Psych. Frank Uecker (GNP)150,00 € -
Kategorien: Ergotherapeut:innen, Kognition
RehaCom® Curriculum Seminar 3: Praxis-Seminar Psychiatrie (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen)
26.09.2025, 08:30 - 16:00 Dipl.-Psych. Frank Uecker (GNP) und Fred Koch150,00 € -
Kategorien: Ergotherapeut:innen
Inklusive Diagnostik: Soziale und emotionale Kompetenzen (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen)
Lea Mohl260,61 € -
Kategorien: Psychosomatik, Ergotherapeut:innen
Kennwerte – Modul 2 (Testpsychologischen Grundlagen) (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psychotherapeut:innen)
Martin Aßmann und Inka Napiwotzki70,21 € -
Kategorien: Ergotherapeut:innen
Animal Fun (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen)
Theresa Streit (Senior Consultant)27,97 € -
Kategorien: Kinder- und Jugendliche, Ergotherapeut:innen
Inklusive Diagnostik: Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen)
Dr. Kristin Wenzel260,61 € -
Kategorien: ADHS/Autismus, Ergotherapeut:innen
Den Alltag meistern mit ADHS (Zielgruppe Ergotherapeut:innen und Psychotherapeut:innen)
Marie-Theres Klemp141,61 €
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana
Erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Psychotherapie mit Udana. Unsere Online-Kurse und Video-on-Demand-Formate bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit, sich gezielt in verschiedenen therapeutischen Methoden weiterzubilden, sondern auch praxisnahe Einblicke, Training und Tools für Ihre tägliche Arbeit als Psychotherapeut zu gewinnen.
Udana legt großen Wert auf Qualität und Relevanz in der Vermittlung von Wissen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr therapeutisches Repertoire zu erweitern, aktuelle Entwicklungen in der Psychotherapie zu verfolgen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Weiterbildung Ergotherapeut:innen: Inhalte, Methoden und spannende Praxisbeispiele bei Udana
Was ist Ergotherapeut:innen?
Ergotherapie ist ein medizinisches Heilverfahren, das Menschen dabei unterstützt, ihre Fähigkeit zur Teilnahme an alltäglichen Aktivitäten zu verbessern oder wiederzuerlangen. Die Therapie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit der Betroffenen in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern, sei es im beruflichen, sozialen oder privaten Kontext. Ergotherapeut:innen helfen dabei, die Handlungsfähigkeit in den Bereichen Bewegung, Selbstversorgung, Arbeit und Freizeit zu steigern, um die Lebensqualität der Patient:innen zu erhöhen.
Ergotherapie wird sowohl bei physischen als auch bei psychischen Erkrankungen eingesetzt. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die von der Förderung der Motorik und Koordination bis hin zur psychischen Stabilisierung reichen. Bei physischen Beeinträchtigungen, wie nach einem Schlaganfall oder einer Operation, liegt der Fokus auf der Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen. Bei psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen, unterstützt die Ergotherapie den Umgang mit Stress und fördert die emotionale Resilienz.
Im Rahmen der Ergotherapie wird ein individueller Therapieplan erstellt, der die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Patient:innen berücksichtigt. Dabei kommen verschiedene Methoden und Techniken zum Einsatz, von handlungsorientierten Übungen über kreative Tätigkeiten bis hin zu Entspannungsübungen und Psychoedukation. Der Vorteil der Ergotherapie liegt darin, dass sie praxisnah und alltagsorientiert ist, wodurch die Patient:innen schnell konkrete Fortschritte in ihrem täglichen Leben erfahren können.
Wie wird Ergotherapie verwendet?
Ergotherapie wird sowohl in der Reha- als auch in der Präventions- und Akutbehandlung angewendet. Der Therapeut oder die Therapeutin erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Patient:innen individuelle Ziele und Strategien, um deren Selbstständigkeit in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern. Zu den Hauptmethoden gehören:
Aktivitätsanalyse und -modifikation: Hier wird die Durchführung bestimmter Aktivitäten analysiert, um zu erkennen, welche Barrieren die Patient:innen daran hindern, diese erfolgreich zu bewältigen. Anschließend werden die Tätigkeiten angepasst oder neue Methoden eingeführt, die den Erfolg fördern.
Training und Übung: Es werden gezielte Übungen zur Verbesserung der körperlichen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten durchgeführt, um das tägliche Leben zu erleichtern.
Hilfsmittelberatung und -anpassung: Ergotherapeut:innen beraten über die Auswahl und den Einsatz von Hilfsmitteln (z. B. Rollstühle, Greifhilfen oder spezielle Computerprogramme), die die Selbstständigkeit der Patient:innen im Alltag unterstützen.
Psychosoziale Interventionen: Bei psychischen Erkrankungen werden Techniken wie Stressmanagement, Entspannung und die Entwicklung von Bewältigungsstrategien eingesetzt, um die psychische Gesundheit zu stabilisieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Alltagsorientiertes Training: Hierbei liegt der Fokus auf der Durchführung alltäglicher Tätigkeiten, wie Ankleiden, Kochen oder Einkaufen, mit dem Ziel, den Patient:innen mehr Unabhängigkeit im Alltag zu ermöglichen.
Diese Methoden werden je nach Bedarf und Zielsetzung flexibel kombiniert und angepasst.
Tätigkeitsfelder von Ergotherapeut:innen in der Übersicht
Ergotherapeut:innen arbeiten in verschiedenen Bereichen, um Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und mit verschiedenen Krankheitsbildern zu unterstützen. Zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern gehören:
Orthopädie und Unfallchirurgie: Nach Unfällen oder Operationen arbeiten Ergotherapeut:innen mit Patient:innen an der Wiedererlangung von Bewegungsfähigkeiten und der Anpassung an neue körperliche Einschränkungen.
Neurologie: Bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Multiple Sklerose oder Parkinson helfen Ergotherapeut:innen, motorische und kognitive Fähigkeiten zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Psychiatrie und Psychotherapie: Ergotherapie wird in der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie eingesetzt, um die emotionale Stabilität, die kognitive Leistungsfähigkeit und Alltagskompetenzen der Betroffenen zu verbessern.
Pädiatrie: In der Behandlung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder körperlichen Beeinträchtigungen helfen Ergotherapeut:innen, die motorischen Fähigkeiten zu fördern und die Teilnahme am schulischen und sozialen Leben zu unterstützen.
Geriatrie: Ältere Menschen, die mit altersbedingten Einschränkungen oder dem Verlust von Fähigkeiten kämpfen, profitieren von ergotherapeutischen Interventionen, um ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten.
Weiterbildungsinhalte im Bereich Ergotherapie
Unsere Fortbildungen im Bereich Ergotherapie bieten wertvolle Inhalte, die Ergotherapeut:innen und Psychotherapeut:innen dabei unterstützen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern und die bestmögliche Behandlung für ihre Patient:innen zu bieten. Die Weiterbildungsinhalte umfassen:
Behandlung von neurologischen Erkrankungen: Spezielle Interventionen für Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und MS.
Ergotherapie bei psychischen Erkrankungen: Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Stress mittels ergotherapeutischer Methoden.
Pädiatrische Ergotherapie: Besondere Ansätze und Techniken für die Arbeit mit Kindern, einschließlich der Förderung der motorischen Entwicklung und der Unterstützung bei Entwicklungsstörungen.
Gerontologische Ergotherapie: Unterstützung von älteren Menschen bei der Bewältigung altersbedingter Veränderungen und der Förderung ihrer Selbstständigkeit.
Achtsamkeit und Stressbewältigung: Integration von Achtsamkeitspraktiken und Stressmanagement-Techniken in die ergotherapeutische Praxis.
Fallbeispiele und praktische Übungen: Interaktive Lernmethoden zur Vertiefung des erlernten Wissens und der Anwendung in der Praxis.
Unsere Fortbildungen sind darauf ausgerichtet, die verschiedenen Aspekte der Ergotherapie zu beleuchten und praxisnahe Ansätze zur Anwendung zu vermitteln.
Nutzen für die Teilnehmer:innen an einer Weiterbildung
Aktuelles Wissen: Erhalten Sie fundierte Kenntnisse zu neuesten Ansätzen in der Ergotherapie und erweitern Sie Ihre praktischen Fähigkeiten.
Flexibilität: Entscheiden Sie selbst, ob Sie an Live-Webinaren teilnehmen oder das Material in Form von Videos-on-Demand in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten.
Praktische Anwendbarkeit: Nutzen Sie die erlernten Techniken direkt in Ihrer Arbeit mit Patient:innen und verbessern Sie deren Lebensqualität.
Austausch mit Fachkolleg:innen: Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Fachkräften und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
Fortbildungspunkte: Sammeln Sie die erforderlichen Fortbildungspunkte und erweitern Sie Ihre Qualifikationen als Psychotherapeut:in oder Ergotherapeut:in.
Unsere Fortbildungen bieten Ihnen wertvolle Ressourcen, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ergotherapie zu erweitern und Ihre Praxis weiterzuentwickeln.
Fortbildungspunkte sammeln mit unseren Fortbildungen für Psychotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen
Unsere Fortbildungen sind von den relevanten Fachgesellschaften und Kammern anerkannt und bieten die Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Veranstaltungen umfassen:
Live-Webinare: Interaktive Online-Seminare, bei denen Sie die Möglichkeit haben, mit Expert:innen zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Videos-on-Demand: Flexible, zeitunabhängige Teilnahme an aufgezeichneten Fortbildungen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten können.
Beide Formate ermöglichen es Ihnen, Ihre Fortbildung individuell und an Ihren Zeitplan angepasst zu gestalten und die erforderlichen Fortbildungspunkte zu sammeln.