
Kategorien: Covid-19
Psychische- und Befindlichkeitsstörungen in der Corona-Pandemie und ihre therapeutischen Ansätze
Zusammenfassung
Die Teilnahmezertifikate können momentan noch nicht direkt nach Beendigung der Lernerfolgskontrolle heruntergeladen werden. Hier kommt es zu Verzögerungen bei der Akkreditierung. Allerdings wird Ihre erfolgreiche Teilnahme gespeichert und die Zertifikate können nach dem Erhalt des Akkreditierungsbescheides heruntergeladen werden.
In dem Vortrag wird die Verbindung zwischen der Corona-Pandemie und psychischen Störungen betrachtet. Dabei spielen zum einen die Verschlimmerung bestehender psychiatrischer Erkrankungen durch die Virus-Infektion eine Rolle. Zum andern erleben viele Patienten die Folgen der Pandemie und Schutzmaßnahmen sehr belastend, so dass ihre Symptomatik stärker wird und die Hospitalisierungen und der Bedarf an therapeutischen Maßnahmen zunimmt. Auch sind die unmittelbaren Ängste vor Ansteckung, aber auch die Angst vor den Mitmenschen mit der Folge der Einsamkeit nicht zu unterschätzen. Es werden eigene Daten aus verschiedenen Untersuchungen gezeigt und Möglichkeiten beschrieben, wie sich der Einzelne, vor allem auch der psychisch Kranke mit der gegenwärtigen Situation umgehen kann.
Über den/die Referent:in
Prof. Dr. Georg Juckel
Prof. Dr. Juckel studierte Philosophie (1981–1986) und Humanmedizin (1986–1995) an der Freien Universität und der Humboldt-Universität Berlin. Im Anschluss an seine Promotion an der Psychiatrischen Klinik der FU Berlin zu dem Thema „Akustisch evozierte Potentiale bei Patienten mit affektiven Störungen unter Fluvoxamin, Lichttherapie und Lithium“ ging er für einen einjährigen Forschungsaufenthalt an das Department of Psychophysiology der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest. Seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie absolvierte Juckel von 1995 bis 2002 an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1997/1998 forschte er am Department of Psychology (Program of Neuroscience) an der Princeton University (New Jersey, USA). Er habilitierte 2003 an der LMU München zum Thema Die „Lautstärkeabhängigkeit akustisch evozierter Potentiale als Indikator des zentralen serotonergen Systems – Untersuchungen im Tiermodell sowie an psychiatrischen Patienten und gesunden Probanden“. Von 2002 bis 2005 war Juckel Stellvertrender Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité in Berlin.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
Kostenlos
Erste Schritte in Elefant®
28.02.2025, 11:00 - 12:30 Benjamin Hellrung, Andreas Bujak und Tom OeflerKostenlos -
Kostenlos
Panikstörung und Agoraphobie: Epidemiologie, Phänomenologie und Therapiebausteine
25.02.2025, 18:00 - 19:30 Prof. Dr. Jens KuhnKostenlos -
Kostenlos
COMISA – komorbide Insomnie bei Schlafapnoe: Chancen bei der Behandlung einer hochprävalenten Komorbidität in der Schlafmedizin
13.11.2025, 18:00 - 19:30 Dr. Holger HeinKostenlos