Zurück zur Übersicht
Webinar 8 Punkte

Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie

So gelingt das Psychodynamik schreiben- Das Antrags-Seminar von Buchautor Dr. Ingo Jungclaussen- Tag 1: Die Psychodynamik-Leitfäden

14.06.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen

Zusammenfassung

Ausgangssituation: 

Kennen Sie auch das Gefühl, sich im Antrags- und Gutachterverfahren in der Vielfalt und Komplexität psychoanalytischer Überlegungen zu verlieren? Haben Sie auch den Wunsch, den Bericht zeiteffizienter zu verfassen? Würden Sie gerne einen roten Faden und mehr Struktur und Übersicht in Ihre Psychodynamik bekommen und gleichzeitig den Anforderungen psychodynamischen Denkens in Ihrem Antragsbericht genügen?

Schnellübersicht Psychodynamik-Seminar: 

Im Seminar-Fokus steht der Psychodynamik-Leitfaden, als besondere Hilfe zum Verfassen von Berichten zur Umwandlung von KZT in LZT (“Umwandlungsbericht“).


Im Mittelpunkt von Tag 1 steht die Einführung und praktische Einübung in die drei Psychodynamik-Leitfäden; und zwar jeweils für die Konflikt-, Struktur- und Trauma-Ätiologie. Hierfür liegt jeweils ein Leitfaden für Sie vor, der auch in meinem Handbuch Psychotherapieantrag beschrieben ist. Die Idee des Leitfadens ist es, implizite Denkschritte beim Verfassen einer Psychodynamik explizit zu machen (Methode der Komplexitätsreduktion). Sie können den Leitfaden sofort mit eigenem Fall-Material anwenden, so dass Sie bereits eine angefangene oder fertige Psychodynamik mit nach Hause nehmen können. Im Seminar werden auch die visuellen Erklärbilder zum Konflikt-Leitfaden und zum Struktur-Leitfaden ausführlich präsentiert und diskutiert.
– Nur im Seminar (Mehrwert gegenüber dem Buch): Betrachten Sie die bewegte Psychodynamik-Animation: Hier werden Ihnen die 7 Schritte des Psychodynamik-Leitfadens in einer bewegten Bild-Animation dargestellt. (visueller Lernzugang) Schauen Sie sich das “Appetizer”-Video zur Psychodynamik-Animation an hier!
– Praxisnahe Einübung aller Materialien anhand von Fallbeispielen: Üben Sie die Psychodynamik anhand eigenen Fallmaterials und nehmen Sie Ihre (begonnene) Psychodynamik mit nach Hause
-Nutzen Sie die Expertise des Autors für individuelle Fragenund Hilfestellungen
– weitere Themen: Behandlungsplanung, Differential-Indikation TP/AP; strukturbezogenes Arbeiten in der TP. 

 

Übersicht Lernziele: 

  • Ätiopathogenese: Einführung/Auffrischung der 3 grundlegenden Störungs-Ätiologien als Grundlage der Psychodynamik (nach Rudolf: Struktur-Ätiologie, Konflikt-Ätiologie, Trauma-Ätiologie)
  • Psychodynamisches Störungsmodell: Aufbauend auf die o.g. 3 Störungsätiologien Einführung in die jeweilige Psychodynamik mit Hilfe einer eigens entwickelten Heuristik (Leitfaden). Hierbei werden Grundlagen der psychoanalytischen Neurosenlehre komprimiert vermittelt (s. Grundkonflikt, Neurosenstruktur etc.)
  • Differential-Indikation zwischen den psychoanalytisch begründeten Psychotherapieverfahren
  • Behandlungstechniken sowie Besonderheiten entlang der tiefenpsychologisch fundierten, analytischen sowie modifizierten analytischen Psychotherapie (besonderer Aspekt: strukturbezogene Psychotherapie)
  • Zu Beginn Darstellung der wichtigsten Neuerungen in den Psychotherapie-Richtlinien unter besonderer Berücksichtigung des Antrags- und Gutachterverfahren. Hierbei wird auf die Neuerungen im jeweiligen Faber/Haarstrick Kommentar eingegangen. 

Ziel-Kompetenzen: 

  • Die Teilnehmer können am Ende des Seminars die krankmachenden Mechanismen einer Konflikt, -Struktur – und Trauma-Ätiologie benennen sowie die gegenseitigen Überlagerungen und Beeinflussungen dieser 3 ätiopathogenetischen Faktoren untereinander erkennen und verstehen
  • Die Teilnehmer können am Ende des Seminars die 7 Schritte zum Verfassen einer Psychodynamik (Störungsmodell) benennen und auf ein Fallbeispiel praxisnah anwenden. 
  • Die Teilnehmer können die jeweiligen Aspekte für die verschiedenen Therapie-Indikationen benennen und kritisch reflektieren. 
  • Die Teilnehmer kennen die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Behandlungstechniken und diese können die Vereinbarkeit strukturbezogener Ansätze mit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie begründen und formulieren (Fokus).
  • Die Teilnehmer sind über die aktuellen gesetzlichen und berufspolitischen Entwicklungen im Bereich der ambulanten Psychotherapie informiert und können diese kritisch reflektieren bzw. hierzu einen eigenen Standpunkt einnehmen. 
245,00 €

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren