
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
E-Learning: Die Psychodynamik- Störungsmodell in der Psychodynamischen Psychotherapie
Zusammenfassung
So erhalten Sie im neuen E-Learning-Kurs
"Störungsmodell in der Psychodynamischen Psychotherapie"
40 Fortbildungspunkte auf einen Schlag.
Hier Ihren Kurs im Infovideo anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=hS4VsGeQi8c
Elearing-Akademie im Video kurz kennenlernen:
Fundiertes Wissen flexibel & praxisnah lernen
In diesem innovativen E-Learning-Kurs von Buchautor Ingo Jungclaussen erhalten Sie komprimiert, verständlich und wissenschaftlich fundiert das zentrale Know-how zur Psychodynamik, als Störungsmodell das Kernstück in der Psychodynamischen Psychotherapie. Ideal als vertiefender Einstieg oder zur fundierten Wiederholung, vermittelt der Kurs die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Erstellung psychodynamischer Fallkonzeptionen – anschaulich, praxisnah und anwendungsorientiert.
Ob für das Gutachterverfahren, die Therapieplanung oder Ihr eigenes psychodynamisches Verständnis: Der Kurs bringt Sie in kurzer Zeit auf den neuesten Stand – strukturiert, zeitsparend und mit sofortigem Praxisnutzen.
Didaktik, die bleibt – von Buchautor & Seminarleiter Dr. Ingo Jungclaussen
Die Inhalte basieren auf der vielfach bewährten Didaktik-Philosophie von Dr. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen, dessen Bestsellerbuch im Schattauer-Verlag ebenso wie seine deutschlandweit gefragten Fortbildungsseminare vielen tiefenpsychologischen und analytischen Therapeut*innen bereits dabei geholfen haben, psychodynamische Inhalte klarer zu verstehen und wirksamer umzusetzen.
Mit viel Erfahrung, einem Gespür für die Stolpersteine im Alltag von Psychotherapeut*innen – und einer guten Portion didaktischer Kreativität – wird das Lernen hier zur nachhaltigen Selbsterfahrung: lebendig, bildhaft, humorvoll und wissenschaftlich auf dem Punkt.
Leitmotiv Eisberg: Psychodynamik sichtbar machen
Wie der berühmte Eisberg macht auch die Psychodynamik meist nur einen kleinen Teil an der Oberfläche sichtbar – der eigentliche Konflikt liegt tiefer. Genau hier setzt der Kurs an: Er hilft Ihnen, unter die Oberfläche zu blicken, Dynamiken zu erkennen, klar zu formulieren und professionell zu nutzen – für Antrag, Therapie und Verstehen.
OPD-3 im Fokus: Neuerungen verstehen und anwenden
Der Kurs berücksichtigt auch die aktuellen Neuerungen der OPD-3. Sie erhalten einen klaren Überblick über die überarbeiteten Struktur- und Konfliktdimensionen sowie deren Bedeutung für die Erstellung psychodynamischer Fallkonzeptionen – ideal für alle, die mit der OPD-3 fundiert und sicher arbeiten möchten.
(Es handelt sich um eine eigenständige fachwissenschaftliche Diskussion und didaktische-methodische Vermittlung der OPD, auch unter Bezugnahme eigener Konzepte zur Psychodynamischen Konfliktdiagnostik. Es wird in Bezug auf die OPD-Inhalte auf den OPD-Arbeitskreis, auf das OPD-Handbuch im Hogrefe-Verlag sowie die OPD-Kurse verwiesen: www.opd-online.net )
Flexibel, fundiert & verlässlich: Ihre Vorteile
- Selbstlernformat mit hochwertig gestalteten Texten
- Inhaltlich abgestimmt auf die Texte aus der Psychodynamik-App
- Zahlreiche Links, Materialien & Lesetipps zur Vertiefung aus seriösen Fachquellen
- Lange Nutzungsdauer: 5 Jahre Zugriff – wie ein digitales Fachbuch im Regal
- Zertifiziert mit 40 Fortbildungspunkten
Wissenstest & Fortbildungspunkte: So geht’s
Zur erfolgreichen Zertifizierung beantworten Sie am Ende des Kurses 24 zufällig ausgewählte Multiple-Choice-Fragen aus einem Pool von über 60 Fragen. Sie haben bis zu 3 Versuche, um mindestens 70 % richtig zu beantworten – ein motivierender Anreiz zur aktiven Wissenssicherung. Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss des Tests Ihre Teilnahmebescheinigung inkl. Ihres Namens mit den Punkten automatisch zum praktischen Download.
Ihr Vorteil: 40 Fortbildungspunkte – das sind nur ca. 9 € pro Punkt, bei einem einmaligen Kaufpreis von 349 €. Kein Abo, kein Kleingedrucktes – volle Transparenz und maximale Flexibilität. Bezahlung ist ausschließlich per PayPal möglich.
Besondere didaktische Qualität – doppelte Punktzahl:
Der Kurs wurde aufgrund seiner besonderen didaktischen Struktur mit der doppelten Anzahl an Fortbildungspunkten zertifiziert. Neben fundierten Texten erwarten Sie integrierte Wissensüberprüfungen zwischen den Kapiteln, vertiefende Medienhinweise, Links und weiterführende Materialien. Diese Elemente fördern den nachhaltigen Lernerfolg und erfüllen höchste Qualitätsstandards in der psychotherapeutischen Fortbildung.
So erhalten Sie im neuen E-Learning-Kurs
"Störungsmodell in der Psychodynamischen Psychotherapie"
40 Fortbildungspunkte auf einen Schlag.
Hier Ihren Kurs im Infovideo anschauen
https://www.youtube.com/watch?v=hS4VsGeQi8c
Perfekte Ergänzung zur Psychodynamik-App – oder eigenständig nutzbar:
Der Kurs eignet sich ideal als vertiefende Ergänzung zur Psychodynamik-App. Die darin enthaltenen Wissenstexte sind im Kurs neu strukturiert, erweitert und als kompaktes Kompendium aufbereitet – perfekt, um die Inhalte systematisch zu wiederholen, zu vertiefen und praxisnah anzuwenden. Sie können den Kurs optimal in Kombination mit der App nutzen, profitieren aber ebenso davon, wenn Sie ihn unabhängig davon bearbeiten.
Ihr Kompendium aller für die Psychodynamik wichtigen Begriffe
Psychodynamik-App - Die innovative digitale Diagnostik- und Schreibhilfe mit integriertem Mehrwert
Speziell für psychodynamisch arbeitende Therapeutinnen und Therapeuten entwickelt, unterstützt die App die strukturierte Ausarbeitung des Störungskonzepts und die effiziente Erstellung von Antragsberichten (Bericht an den Gutachter) sowie Klinikberichte – modern, zeitsparend und wissenschaftlich fundiert. Als intelligente Komplettlösung verbindet die Psychodynamik-App Diagnostik, Berichtserstellung, Dokumentation, Supervision, Fortbildung und Qualitätsentwicklung. Sie stärkt die Arbeitszufriedenheit, optimiert die Effizienz im klinisch-therapeutischen Alltag und erhöht die Dokumentationssicherheit Ihrer Praxis oder Einrichtung – ein klarer Vorteil in Zeiten steigender Prüfsicherheit. Auf der Basis von ca. 20 Jahren Didaktik-Erfahrung und integrierter Konzepte, die heute als Standard in Ausbildung und Lehre der Psychodynamischen Psychotherapie gelten. App auf Wunsch auch mit KI-Assistenz. 1 Monat kostenfrei testen.
Wenn Sie die Psychodynamik-App erwerben möchten, finden Sie weiterführende Informationen und Videos unter
www.psychodynamik-app.de oder www.psy-dak.de/shop
Strukturierte Lernbegleitung:
Zu Beginn des Kurses erhalten Sie eine praxisnahe Orientierungshilfe, wie Sie die ca. 20 Unterrichtseinheiten sinnvoll strukturieren und in Ihren individuellen Lernalltag integrieren können – ob in kompakten Lesephasen oder verteilt über mehrere Wochen. So gestalten Sie Ihr Lernen effizient, motivierend und nachhaltig.
Jetzt starten auf www.elearning-tiefenpsychologie.de
Der Kurs „Störungsmodell in der Psychodynamischen Psychotherapie“ ist ab sofort verfügbar auf:
👉 www.elearning-tiefenpsychologie.de
Unter Kurse > Störungsmodell Psychodynamische Psychotherapie
Beachten Sie auch die anderen Kurse unter www.elearning-tiefenpsychologie.de
Bonus: Psychodynamik-App & Didaktik-Produkte im Shop
Ergänzend finden Sie im Psy-Dak-Shop didaktische Begleitmaterialien wie die Psychodynamik-App, das Psychodynamik-Navi, Erklärposter, E-Books und vieles mehr – ideal zur Vertiefung und zur täglichen Nutzung in Ihrer therapeutischen Praxis.
Jetzt anmelden und psychodynamisches Wissen neu erleben – fundiert, verständlich und auf Ihre Praxis abgestimmt.
Jetzt durchstarten mit dem perfekten Kompendium für alle
relevanten psychodynamischen Begriffe & Modelle als digitales Ebook.
www.elearning-tiefenpsychologie.de
Änderungen vorbehalten.
Copyright Psy-Dak/Jungclaussen, 2025
Weitere Informationen
Für den Kurs-Erwerb über Udana ist vorher ein kostenloses Benutzerkonto unter www.elearning-tiefenpsychologie.de erforderlich.
Wie das geht erfahren Sie im Infovideo auf der dortigen Startseite. oder direkt hier klicken:
Kapitel-Übersicht des Kurses:
1. ICD-10-Diagnose
2. Symptomatik
3. Störungsauslöser
4. Kompensation/Ressourcen
5. Biographie
6. Störungs-Ätiologie (Konflikt, Struktur, Trauma)
7. Konfliktdiagnostik nach OPD-3
8. Strukturniveau nach OPD-3
9. Beziehungsdiagnostik u.a. nach OPD-3
10. Aktuell wirksamer unbewusster Konflikt (AWUK) bzw. aktuell wirksames strukturelles Defizit (AWisD)
11. Grundkonflikte
12. Neurosenstruktur
13. Abwehrmechanismen
14. Mentalisierungsfähigkeit
15. Wissenstest (40 Punkte)
Änderungen vorbehalten.
Copyright Psy-Dak/Jungclaussen, 2025
Zielgruppe
- Niedergelassene Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen
- Psychotherapeut*innen in Ausbildung
- Interessierte Vertreter*innen anderer Psychotherapieverfahren
- Angrenzende verwandte Berufe
- Studierende
Über den/die Referent:in
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen
Ihr innovativer Fortbildungsanbieter und Didaktik-Experte in der Psychodynamischen Psychotherapie
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen war bis 2024 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der FHM Köln und ist Gründer von Psy-Dak, dem Fortbildungsinstitut für Psychodynamische Didaktik (www.psy-dak.de).
Zusammen mit der neuen E-Learning-Akademie (www.elearning-tiefenpsychologie.de) bildet er seit fast 20 Jahren Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten in Psychodynamischer Psychotherapie fort. Sein zentraler Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Didaktik- und Konzeptentwicklung der Psychodynamischen Psychotherapie, auch unter Einsatz moderner Lehr- und Vermittlungsmethoden wie interaktiver Lehrvideos, E-Books, Software, Apps, E-Learning und weiteren digitalen Formaten (www.psy-dak.de/shop).
Zahlreiche von ihm entwickelte Arbeitshilfen zum Störungsmodell Psychodynamik – darunter Heuristiken, Leitfäden, Animationen und vieles mehr – sind neben den Seminaren in sein „Handbuch Psychotherapieantrag“ eingeflossen, das heute als Standardwerk in der Psychotherapieausbildung gilt und als maßgebliche didaktische Referenz in der Lehre der Psychodynamischen Psychotherapie anerkannt ist. Aus der kontinuierlichen Entwicklung, Anwendung und Erforschung neuer didaktischer Vermittlungsformen in der Psychodynamischen Psychotherapie ist die vorliegende Psychodynamik-App entstanden.
Weitere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen das deutsche Antrags- und Gutachterverfahren, die psychodynamische Konfliktdiagnostik sowie die Entwicklung eines Qualitäts-Monitorings-Instruments für die ambulante Psychotherapie (www.therapiefeedback.de).
Dr. Jungclaussen ist zudem als Autor, in freier Praxis in Düsseldorf sowie als Gastdozent an zahlreichen Ausbildungsinstituten in Deutschland, der Schweiz und Österreich tätig. Eine Übersicht über alle didaktischen Arbeiten von Dr. Jungclaussen der letzten knapp 20 Jahre finden Sie unter www.psy-dak.de/didaktik
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
Theorie-Refresher Psychoanalyse I – Trieb, Ich, Objekt & Selbst in der Praxis neu entdecken
28.06.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen245,00 € -
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
So gelingt das Psychodynamik schreiben- Das Antrags-Seminar von Buchautor Dr. Ingo Jungclaussen- Tag 2: Moderne Konfliktdiagnostik (auch OPD) inkl. Psychogenetischer Konflikttabelle
15.06.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen285,00 € -
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
Ödipale Dynamik richtig erfassen – psychodynamisches Know-how für Anträge & Therapieplanung
13.07.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen245,00 €