
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
Ödipale Dynamik richtig erfassen – psychodynamisches Know-how für Anträge & Therapieplanung
Zusammenfassung
„Diese ödipalen Konflikte sind mir ein Rätsel …“ – was viele in Supervisionen oder Fortbildungen äußern, wird in diesem Seminar aufgelöst. Hier werden klassische Konzepte verständlich, greifbar – und klinisch relevant.
In diesem kurzweiligen, praxisnahen Seminar frischen Sie Ihr Wissen über den ödipalen Konflikt auf und lernen, wie Sie psychodynamische Zusammenhänge nicht nur besser verstehen, sondern auch präzise verschriftlichen – für fundierte Fallkonzeptionen und überzeugende Antragsberichte.
Zentrale Inhalte:
- Vermittlung des nötigen, kompakten Know-hows zur ödipalen Dynamik – verständlich, klinisch orientiert und anwendungsnah.
- Differenzierung von prä-ödipalen und ödipalen Konfliktlagen anhand eines strukturierten, didaktisch aufbereiteten 7-Dimensionen-Modells (nach Mertens, erweitert von Dr. Jungclaussen).
- Praktisches Arbeiten mit Fallvignetten und anschaulichem Material – zur direkten Umsetzung in Therapie und Antragspraxis.
Warum dieses Seminar?
Ödipale Konfliktthemen geraten zunehmend aus dem Fokus vieler Anträge – teils zugunsten vager struktureller Diagnosen. Dabei bleiben zentrale psychodynamische Wirkfaktoren unberücksichtigt, was die Behandlungsplanung schwächt und Gutachter zunehmend kritisch bemerken. Dieses Seminar bringt das Thema fundiert und anschaulich zurück – mit Humor, Klarheit und einem klaren Blick für klinische Relevanz.
So verstehen Sie den ödipalen Konflikt richtig- – Ödipale Konfliktdynamiken in der Antrags-Psychodynamik erkennen, verstehen und formulieren können
Ein besonderes Highlight:
Der Einstieg ins Seminar erfolgt über eine humorvolle Kabarett-Satire zum Thema Ödipus – für einen leichten Zugang zu einem oft als „sperrig“ empfundenen Stoff.
Weitere Inhalte:
- Ödipale Konflikte und typische Symptomkonstellationen
- Verschränkung von prä-ödipalen und ödipalen Dynamiken („Pseudo-Ödipalisierung“)
- Ödipus bei strukturellen Defiziten
- Unterschiedliche Schulrichtungen im Blick auf den Ödipus
- Reflexion des ödipalen Konflikts mit Hilfe der OPD-3
Weitere Informationen
Didaktik & Methodik:
Das Seminar ist multimedial, interaktiv und methodisch abwechslungsreich gestaltet – mit Erklärpostern, Cartoons, Videos, Modellen und humorvollen Elementen, die das Lernen erleichtern und das Behalten fördern. Das Mitbringen eigener Fälle ist ausdrücklich willkommen – insbesondere zur Einübung der diagnostischen Differenzierung zwischen prä-ödipalen und ödipalen Themen.
Ausführliche Seminarbeschreibung mit Video unter: https://psy-dak.de/alle-seminarangebote/das-oedipus-seminar/
Zielgruppe
Zielgruppe:
- Niedergelassene Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut*innen
- Psychotherapeut*innen in Ausbildung
- Interessierte Psychotherapeut*innen anderer Therapieverfahren, mit Interesse an den Grundlagen der Psychodynamik.
- Angrenzende verwandte Berufe
- Studierende
Über den/die Referent:in
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen
Ihr innovativer Fortbildungsanbieter und Didaktik-Experte in der Psychodynamischen Psychotherapie
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen war bis 2024 Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der FHM Köln und ist Gründer von Psy-Dak, dem Fortbildungsinstitut für Psychodynamische Didaktik (www.psy-dak.de).
Zusammen mit der neuen E-Learning-Akademie (www.elearning-tiefenpsychologie.de) bildet er seit fast 20 Jahren Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten in Psychodynamischer Psychotherapie fort. Sein zentraler Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Didaktik- und Konzeptentwicklung der Psychodynamischen Psychotherapie, auch unter Einsatz moderner Lehr- und Vermittlungsmethoden wie interaktiver Lehrvideos, E-Books, Software, Apps, E-Learning und weiteren digitalen Formaten (www.psy-dak.de/shop).
Zahlreiche von ihm entwickelte Arbeitshilfen zum Störungsmodell Psychodynamik – darunter Heuristiken, Leitfäden, Animationen und vieles mehr – sind neben den Seminaren in sein „Handbuch Psychotherapieantrag“ eingeflossen, das heute als Standardwerk in der Psychotherapieausbildung gilt und als maßgebliche didaktische Referenz in der Lehre der Psychodynamischen Psychotherapie anerkannt ist. Aus der kontinuierlichen Entwicklung, Anwendung und Erforschung neuer didaktischer Vermittlungsformen in der Psychodynamischen Psychotherapie ist die vorliegende Psychodynamik-App entstanden.
Weitere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen das deutsche Antrags- und Gutachterverfahren, die psychodynamische Konfliktdiagnostik sowie die Entwicklung eines Qualitäts-Monitorings-Instruments für die ambulante Psychotherapie (www.therapiefeedback.de).
Dr. Jungclaussen ist zudem als Autor, in freier Praxis in Düsseldorf sowie als Gastdozent an zahlreichen Ausbildungsinstituten in Deutschland, der Schweiz und Österreich tätig. Eine Übersicht über alle didaktischen Arbeiten von Dr. Jungclaussen der letzten knapp 20 Jahre finden Sie unter www.psy-dak.de/didaktik
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
Theorie-Refresher Psychoanalyse I – Trieb, Ich, Objekt & Selbst in der Praxis neu entdecken
28.06.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen245,00 € -
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
E-Learning: Die Psychodynamik- Störungsmodell in der Psychodynamischen Psychotherapie
Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen349,00 € -
Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie
So gelingt das Psychodynamik schreiben- Das Antrags-Seminar von Buchautor Dr. Ingo Jungclaussen- Tag 2: Moderne Konfliktdiagnostik (auch OPD) inkl. Psychogenetischer Konflikttabelle
15.06.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen285,00 €