Zurück zur Übersicht
Webinar 8 Punkte

Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie

Ödipale Dynamik richtig erfassen – psychodynamisches Know-how für Anträge & Therapieplanung

13.07.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen

Zusammenfassung

„Diese ödipalen Konflikte sind mir ein Rätsel …“ – was viele in Supervisionen oder Fortbildungen äußern, wird in diesem Seminar aufgelöst. Hier werden klassische Konzepte verständlich, greifbar – und klinisch relevant.

In diesem kurzweiligen, praxisnahen Seminar frischen Sie Ihr Wissen über den ödipalen Konflikt auf und lernen, wie Sie psychodynamische Zusammenhänge nicht nur besser verstehen, sondern auch präzise verschriftlichen – für fundierte Fallkonzeptionen und überzeugende Antragsberichte.

Zentrale Inhalte:

  • Vermittlung des nötigen, kompakten Know-hows zur ödipalen Dynamik – verständlich, klinisch orientiert und anwendungsnah.
  • Differenzierung von prä-ödipalen und ödipalen Konfliktlagen anhand eines strukturierten, didaktisch aufbereiteten 7-Dimensionen-Modells (nach Mertens, erweitert von Dr. Jungclaussen).
  • Praktisches Arbeiten mit Fallvignetten und anschaulichem Material – zur direkten Umsetzung in Therapie und Antragspraxis.

Warum dieses Seminar?
Ödipale Konfliktthemen geraten zunehmend aus dem Fokus vieler Anträge – teils zugunsten vager struktureller Diagnosen. Dabei bleiben zentrale psychodynamische Wirkfaktoren unberücksichtigt, was die Behandlungsplanung schwächt und Gutachter zunehmend kritisch bemerken. Dieses Seminar bringt das Thema fundiert und anschaulich zurück – mit Humor, Klarheit und einem klaren Blick für klinische Relevanz.

So verstehen Sie den ödipalen Konflikt richtig- – Ödipale Konfliktdynamiken in der Antrags-Psychodynamik erkennen, verstehen und formulieren können

Ein besonderes Highlight:
Der Einstieg ins Seminar erfolgt über eine humorvolle Kabarett-Satire zum Thema Ödipus – für einen leichten Zugang zu einem oft als „sperrig“ empfundenen Stoff.

Weitere Inhalte:

  • Ödipale Konflikte und typische Symptomkonstellationen
  • Verschränkung von prä-ödipalen und ödipalen Dynamiken („Pseudo-Ödipalisierung“)
  • Ödipus bei strukturellen Defiziten
  • Unterschiedliche Schulrichtungen im Blick auf den Ödipus
  • Reflexion des ödipalen Konflikts mit Hilfe der OPD-3

 

245,00 €

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren