
Therapiemanagement von kognitiven Störungen in praktischen neurologischen Alltag
Zusammenfassung
Der Vortrag beinhaltet zunächst eine ätiologische Zusammenfassung kognitiver Störung, wobei hier nicht nur die Pathophysiologie der Demenz zum Tragen kommt, sondern auch weitere passagere, kognitive Funktionsstörungen etwa bei Multipler Sklerose, dem Post-COVID-Syndrom, bei Parkinsonerkrankungen oder Epilepsien. Im weiteren werden diagnostische und therapeutische Wege aufgezeigt, die therapeutischen Wege orientieren sich an den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Hier werden die medikamentösen Therapien, die unterstützenden Therapien und die App-basierten Therapien erläutert. Schlussendlich erfolgen Fallvorstellungen, an welchen man entsprechende diagnostische, therapeutische Pathways beispielhaft verdeutlichen kann.
Über den/die Referent:in
Dr. med. Alexander Strickler
Chefarzt der Klinik für Neurologie, klinische Neurophysiologie und Neurorehabilitation
St. Georg Klinikum Eisenach gGmbH
Dr. med. Alexander Strickler ist Facharzt für Neurologie und leitet seit 2018 die Klinik für Neurologie, klinische Neurophysiologie und Neurorehabilitation am St. Georg Klinikum in Eisenach. Er betreut ambulant
Patientinnen und Patienten mit dementiellen Entwicklungen und Epilepsien. Außerdem ist er Ethikberater im Gesundheitswesen und Vorsitzender des Klinischen Ethikkomitees im St. Georg Klinikum Eisenach. Er setzt sich mit präventiven, diagnostischen und therapeutischen Fragen hinsichtlich kognitiver Störungen schon lange auseinander. In zahlreichen Vorträgen versucht er in der Bevölkerung breite Akzeptanz für die Diagnose der kognitiven Störungen, die Prophylaxe und den Umgang mit betroffenen Menschen zu fördern.