Zurück zur Übersicht
Webinar 8 Punkte

Kategorien: Psychodynamische Psychotherapie

Theorie-Refresher Psychoanalyse I – Trieb, Ich, Objekt & Selbst in der Praxis neu entdecken

28.06.2025, 10:00 - 17:00 Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen

Zusammenfassung

Ausgangssituation:

Kennen Sie das? Verlieren Sie sich im Antragsschreiben oft im Dickicht der zahlreichen unterschiedlichen analytischen Theorien und Modelle? Erleben Sie die analytischen Theorien als einen bunten Flickenteppich oder Gemischtwarenladen und picken Sie sich hieraus immer etwas heraus, ohne zu wissen, wo es eigentlich hingehört und welche Bezüge untereinander bestehen?  Sie sind mit der Theorie innerlich auf „Kriegsfuß“, was Ihren psychodynamischen Zugang zum Patienten dauerhaft spürbar erschwert? Haben Sie das Gefühl, sich seit Jahren beim Antragsschreiben (z.B. mit den immer gleichen Formulierungen) unbefriedigend „durchzuwurschteln“? Möchten Sie die nötigen theoretischen Kenntnisse zum Berichtschreiben für sich noch einmal neu ordnen und strukturiert vermittelt bekommen?

Video zum Theorie-Seminar

https://youtu.be/AmQikltd22A?si=S7KNy26uBBfyjfFK

 

Lernziele Theorieseminar (klassische Theorien): 

  • Einführung/Auffrischung in die psychoanalytische Triebtheorie
  • Ich-Psychologie
  • Objektbeziehungstheorie
  • Selbstpsychologie
  • Vermittlung der zentralen Grundbegriffe zu den 4 genannten Theorien. 
  • Fallbeispiele

 

Ziel-Kompetenzen: 

  • Die Teilnehmer*innen erkennen die Notwendigkeit von Metatheorien in der Auseinandersetzung mit klinischem Fallmaterial. 
  • Die Teilnehmer*innen können am Ende des Seminars grundlegende Merkmale und Fachbegriffe der Triebtheorie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie benennen, vergleichen und auf ein Fallbeispiel praxisnah anwenden.
  • Die Teilnehmer*innen erfahren die Diversifizierung in den psychoanalytischen Metatheorien, können diese kritisch reflektieren und hierzu einen eigenen Standpunkt entwickeln. 
  • Die Teilnehmer*innen erkennen die Komplementarität der verschiedenen Theorien, d.h. sie erkennen wie sich die theoretischen Blickwinkel gegenseitig ergänzen können. 
  • Die Teilnehmer vergleichen bisherige eigene theoretische Schwerpunktsetzungen mit neueren theoretischen Zugängen und können so ihr theoretisches bzw. diagnostisches klinisches Fall- und Störungsverständnis vertiefen und erweitern. 
245,00 €

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren