Schlafstörungen in der gynäkologischen Praxis – Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung
Frauen sind deutlich häufiger als Männer von Schlafstörungen betroffen und thematisieren diese häufig in der gynäkologischen Praxis. Besonders in den Wechseljahren führen hormonelle Veränderungen zu Schlafstörungen, die sich nicht selten zu einer chronischen Insomnie entwickeln. Auch andere Lebenssituationen wie die Schwangerschaft, ein unerfüllter Kinderwunsch und externe Faktoren wie Kontrazeptiva beeinflussen den Schlaf der Patientinnen. Eine gute Diagnostik und die Anwendung evidenzbasierter Behandlungsmethode kann das Entstehen oder Chronifizieren einer Schlafstörung und deren Folgeerscheinungen verhindern. Diskutiert werden in diesem Seminar u.a. die Anwendung einer Hormonersatztherapie, retardierende Melatoninpräparate und evidenzbasierte Digitale Gesundheitsanwendungen (“Apps auf Rezept”).
Über den/die Referent:in
Frau Dr. med. Petra Cassel
ist niedergelassene Fachärztin für Frauenheilkunde in eigener Praxis mit zwei angestellten Kolleginnen in Gießen. Dipl.-Psych. Werner Cassel – Dipl.-Psych. Werner Cassel ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und ist derzeit im Schlafmedizinischen Zentrum des Klinikums der Philipps-Universität Marburg sowohl in der Ambulanz als auch im stationären Bereich tätig.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
Kostenlos
Schlafstörungen in der gynäkologischen Praxis – Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten
17.11.2025, 18:00 - 19:30 Frau Dr. med. Petra CasselKostenlos -
Kostenlos
Schlafstörungen in der gynäkologischen Praxis – Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten
03.04.2025, 18:00 - 19:30 Frau Dr. med. Petra CasselKostenlos -
ACT - Webinarreihe in die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (Termin 3)
07.05.2025, 17:30 - 19:00 Prof. Dr. med. Jan Philipp Klein52,36 €