
Psychotherapie mit Klient:innen mit Narzisstischer Persönlichkeitsstörung
Zusammenfassung
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine in der ambulanten Psychotherapie häufig vorkommende Störung. Therapeutinnen und Therapeuten werden daher oftmals mit entsprechenden Patientinnen und Patienten konfrontiert. Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung gelten jedoch als hochgradig interaktionsschwierig. Sie führen Therapeutinnen und Therapeuten oftmals an ihre Grenzen und verlangen von ihnen eine hohe therapeutische Expertise, damit eine Intervention erfolgreich verlaufen kann.
Diese praxisorientierte Expertise soll in diesem Vortrag bereitgestellt werden. Zunächst wird auf ein psychologisch begründetes Funktionsmodell von Narzissmus eingegangen und drei Typen von Narzissten unterschieden: die erfolgreichen, die gescheiterten und die erfolglosen. Anschließend werden die therapeutischen Phasen und die dazugehörigen spezifischen therapeutischen Strategien und Interventionen dargestellt. Dabei werden die theoretischen Konzepte der Klärungsorientierten Psychotherapie erklärt und als Grundlage der therapeutischen Arbeit dargestellt. Spezielle Beachtung finden dabei die komplementäre Beziehungsgestaltung, Konfrontation, Klärung und Schemabearbeitung sowie der Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen.
Der Vortrag wird durch eine videogestützte Demonstration einer typischen Therapieszene bereichert.
Über den/die Referent:in
Dr. Gregor C. Müller
Herr Dr. Gregor Müller ist Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Therapeut in Klärungsorientierter Psychotherapie sowie Verhaltenstherapeut und Gesprächspsychotherapeut. Seit 2011 ist er niedergelassen in eigener Praxis.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
KostenlosKostenlos
-
Kostenlos
Schlafstörungen in der gynäkologischen Praxis – Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten
03.04.2025, 18:00 - 19:30 Frau Dr. med. Petra CasselKostenlos