

Motivation statt Resignation: Bluthochdruck behandeln statt verwalten
Zusammenfassung
Bluthochdruck zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und stellt eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Umso wichtiger ist es, Betroffene zu begleiten und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Werte nachhaltig verbessern können. Dabei spielen nicht nur Medikamente eine Rolle, sondern vor allem auch Veränderungen im Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, sei es durch Ausdauer- oder gezieltes Krafttraining, bilden die Basis jeder erfolgreichen Therapie.
Doch wie lässt sich all dieses Wissen in der oft knappen Zeit des Praxisalltags vermitteln? Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren und ihre wissenschaftliche Evidenz diskutiert. Digitale Lösungen neue Möglichkeiten: Sie können Patientinnen und Patienten unterstützen, Informationen verständlich aufbereiten und helfen, das Gelernte im Alltag umzusetzen. Für Ärztinnen und Ärzte eröffnen sich dadurch neue Wege, die Versorgung zu individualisieren und die Leitlinienempfehlungen effizient umzusetzen. So entsteht eine moderne, patientenzentrierte Bluthochdrucktherapie, die klassische und digitale Ansätze sinnvoll miteinander verbindet.
Über den/die Referent:in
Dr. Jens Beermann
Herr Dr. Beermann ist niedergelassener Kardiologe, tätig in der Praxis Beermann & Kühnelt in Wedel.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
Kostenlos25.09.2025, 18:00 - 19:30 Dr. med. Hans Ulrich Kötter
-
Kostenlos
Kategorien:
Angsttherapie neu gedacht: Wie digitale Anwendungen Psychotherapie erreichbar machen
24.09.2025, 18:00 - 19:00 Dr. Niklas Holze -
Kategorien:
RehaCom® Curriculum Seminar 1: Grundlagen Seminar (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psycholog:innen)
12.09.2025, 08:30 - 15:00 Dipl.-Psych. Frank Uecker (GNP)