

Kategorien:
Ekel und Scham bei Zwangsstörungen: Herausforderungen und therapeutische Ansätze
Zusammenfassung
Dieses Seminar beleuchtet die Rolle von Ekel und Scham bei der Behandlung Zwangsstörungen. Es werden die damit verbundenen therapeutischen Herausforderungen sowie geeignete Behandlungsansätze vorgestellt. Ziel ist es, Therapeut:innen praxisnahe Strategien für den Umgang mit diesen Emotionen in der Behandlung von Zwangsstörungen zu vermitteln. Dieses Seminar richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Behandlung von Zwangsstörungen vertiefen möchten.
Diese Veranstaltung findet via Zoom statt. Den Link und das Passwort sehen Sie nach einem Klick auf "Webinar beitreten" in Ihrer Webinarübersicht.
* Mit der Buchung und Teilnahme am Webinar willigen Sie ein, dass Ihre Daten an einen externen Veranstalter (www.cme-fortbildung.digital) weitergeleitet werden. Die Datenweiterleitung ist notwendig, um Ihnen die Teilnehmerzertifikate zukommen zu lassen.
Über den/die Referent:in
Prof. Dr. Christian Stierle
Prof. Dr. Christian Stierle ist Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie. Er absolvierte sein Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg und ist heute Professor für Klinische Psychologie. Parallel dazu arbeitet er als Therapeut, Supervisor und Trainer. Sein klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Zwangsstörungen sowie Körperdysmorphen Störungen. Er bringt seine Expertise als Gast-Professor an der Stradins University in Riga ein und ist Autor sowie Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.