Zurück zur Übersicht
Prof. Dr. Sven Bölte
Aufzeichnung 4 Punkte

Kategorien: ADHS/Autismus

ICF im Kontext von Autismus und ADHS

Zusammenfassung

(Wichtig: Die Aufzeichnung stellt Ihnen die Hogrefe Academy ca. 3 Werktage im Anschluss an den jeweiligen Live-Termin (17.09.2024) für 14 Tage zur Verfügung.)

Obwohl heute Konsens darüber besteht, dass Autismus ein heterogenes und dimensionales
Phänomen ist, das individuelles Verständnis und maßgeschneiderte Hilfen bedarf, erfolgt die Diagnostik
noch immer überwiegend und ausschließlich nach dem klassischen biomedizinischen
Modell gemäß ICD-10/11 und DSM-5. Dies begrenzt die Kommunikation zwischen Berufsgruppen
sowie zwischen Berufsgruppen, autistischen Menschen und Angehörigen. Kategoriale Diagnosen
allein haben darüber hinaus bei Autismus wenig Informationswert für die Interventionsplanung
im konkreten Fall unter Einbeziehung des gesamten Lebensumfeldes. Die Internationale
Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) der WHO erlaubt die ganzheitliche Erfassung der
Stärken und Schwächen einer Person unter Einbeziehung von Köperstrukturen- und funktionen,
Aktivitäten und Teilhabe, fördernden und hinderlichen Umweltfaktoren sowie Personenfaktoren.
In diesem Beitrag wird die Bedeutung ICF für die Diagnostik bei Autismus-Spektrum-Störungen
vorgestellt sowie ihre Anwendung in der Praxis demonstriert. Im Mittelpunkt stehen die sog. ICF
Core Sets für Autismus und deren Operationalisierung in Form von Fragebogen und Ratingskalen
für verschiedene Informanten. Diese Instrumente sind in einer Internetplattform implementiert,
die eine reichhaltige standardisierte Ergebnisdarstellung erlaubt, welche individualisierte
Behandlungs-, Anpassungs- und Unterstützungsmaßnahmen indiziert.

117,81 €

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren