

Kategorien:
Fälle aus der Praxis: Lernstörungen
Zusammenfassung
Zu den häufigsten Lernstörungen (bzw. Teilleistungsstörungen) im Kindesalter zählen die Lese- und
Rechtschreibstörung (Legasthenie) und die Rechenstörung (Dyskalkulie). Beide Störungen wirken sich
stark auf schulische Leistungen des Kindes aus und können sogar zu psychischen Begleiterkrankungen (z.
B. Angststörungen, depressive Störungen) führen. Eine frühe Erkennung und Diagnose sind relevant, um
möglichst frühzeitig schulische und persönliche Interventionen einzuführen.
Anhand von Fallbeispielen von Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen werden Symptomatik, Diagnostik,
sowie Möglichkeiten zur Unterstützung und Behandlung diskutiert.
Über den/die Referent:in
Dr. phD Justine Hussong
• geb. 1985
• Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
• Seit 2010: Spezialambulanz für Ausscheidungsstörungen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg