Zurück zur Übersicht
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dipl.-Päd. Paul Nilges
Kostenlos
Aufzeichnung

Einführung in die Psychotherapie von und bei Schmerz

Zusammenfassung

Akute Schmerzen sind uns als Alltagserfahrungen vertraut, chronische Schmerzen als Aufgabe in der Psychotherapie dagegen noch weitgehend fremd. Schmerz wird traditionell als medizinisches Problem gesehen, als Folge einer körperlichen Schädigung. Fehlen plausible Ursachen, wird Psychotherapie als 2. Wahl empfohlen. Chronischer Schmerz ist bisher im F-Kapitel als Psychogener Schmerz oder Anhaltende Somatoforme Schmerzstörung enthalten. Mit der Diagnose F45.41 – chronischer Schmerz mit somatischen und psychischen Faktoren - in der deutschen Fassung der ICD10-GM wurde dieser Dualismus beendet. In der kommenden ICD11 ist chronischer Schmerz eine eigenständige Diagnose außerhalb des F-Kapitels. Es handelt sich um ein deskriptives bio-psycho-soziales Konzept, bei dem bisher übliche Kausalitätsannahmen und Klassifizierungen in Somatisch vs. Psychisch endgültig als empirisch obsolet aufgegeben wurden. Insbesondere faszinierende Ergebnisse der Neurobiologie belegen die engen Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen und – oft vernachlässigt – sozialen Faktoren bei der Schmerzentwicklung. Dies ist ein Schwerpunkt des Einführungsseminars.

Kostenlos

Einführung in die Psychotherapie von und bei Schmerz

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren