
Zusammenfassung
Störungen des Sozialverhaltens gehören zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. In
dem Webinar geht es um die Vermittlung wesentlicher Grundlagen des Störungsbildes im Hinblick auf
Ätiologie, Entstehungsmodelle und Aufrechterhaltung der Störung sowie Diagnosestellung und differentialdiagnostischer
Abgrenzung. Zudem werden die Symptomkriterien im Hinblick auf die aktuellen Diagnosekriterien
nach DSM-V und ICD-11 vermittelt und es wird auf Neuerungen in den Klassifikationssystemen
und deren Konsequenzen für die Behandlung eingegangen.
Im zweiten Teil des Webinars werden grundlegenden Konzepte der verhaltenstherapeutischen Behandlung
im frühen Kindes- und im Jugendalter vermittelt und dabei die aktuellen Leitlinien berücksichtigt.
Schwerpunkt des praxisorientierten Webinarinhaltes bildet die individuelle, multimodale und modular
aufgebaute Behandlung von Kindern im Altersbereich zwischen 6 und 14 Jahren. Ziel ist es, evidenzbasierte
Behandlungsansätze kennenzulernen und anhand der Therapiemanuale THAV Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (Görtz-Dorten & Döpfner, 2019) und ScouT Soziales computergestütztes
Training für Kinder mit aggressivem Verhalten (Görtz-Dorten & Döpfner, 2016) praktisch zu erarbeiten.
Über den/die Referent:in
Dr. Stefanie Cremer
• 2019: Promotion an der medizinischen Fakultät der Uniklinik Köln mit dem Schwerpunkt Behandlung von
sozialen Ängsten im Kindes- und Jugendalter
• Seit 2018: stellvertretende Leitung der KiJu-Hochschulpsychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche
an der Universität Köln
• Seit 2018: Dozententätigkeit an verschiedenen Psychotherapie-Ausbildungsinstituten (Dresden, Gießen,
Freiburg, Tübingen, Wien)
• 2016 - 2017: freiberufliche und privatärztliche Tätigkeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
in einer Praxis in Mönchengladbach
• Seit 2016: Ausbildung zur Traumatherapeutin (Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie)
• 2015: Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
• 2015: Vertretungsstelle in der Ambulanzleitung der AKiP-Psychotherapie-Ambulanz an der Uniklinik Köln
• Seit 2015: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Diagnostisch-Heilpädagogischen Ambulanz
der Stiftung „Die Gute Hand“
• 2011 - 2015: Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bei AKiP Köln (Schwerpunkt
Verhaltenstherapie)
• 2010 - 2014: Heilpädagogin in einer heilpädagogischen Wohngruppe des heilpädagogisch-psychotherapeutischen
Zentrums der „Guten Hand“
• 2008 - 2010: Honorartätigkeit in einer Praxis für Heilpädagogik, Kinder- und Familientherapie in Mülheim
an der Ruhr
• 2006 - 2010: Heilpädagogikstudium in Bochum
• 2004 - 2008: Kinderkrankenschwester auf einer pädiatrischen Intensivstation im Kinderkrankenhaus
Amsterdamerstraße Köln
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
Psychologische Testverfahren – Modul 3 (Testpsychologischen Grundlagen) (Zielgruppe: Ergotherapeut:innen und Psychotherapeut:innen)
Martin Aßmann und Inka Napiwotzki70,21 € -
Kostenlos
bvvp-Psychotreff Prüfungsnachbesprechung: Anfechtungsabend
14.03.2025, 19:30 - 21:30 Mechthild Leidl und Sarah SeideKostenlos -
Embodied Communication – Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf
Dipl.-Kfr. Anne Hewelt70,21 €