

Kategorien:
Befürchtungswiderlegung bei Angststörungen: Konzepte und Strategien
Zusammenfassung
Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen über die Befürchtungswiderlegung als zentrales Element der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Angststörungen. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Fortbildung werden theoretische Grundlagen, Zielsetzungen und Wirkmechanismen dieses Ansatzes erläutert. Verschiedene Formen von Befürchtungen werden differenziert betrachtet und in ihrem Einfluss auf den Therapieverlauf diskutiert. Dieses Seminar richtet sich an medizinische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Behandlung von Angststörungen vertiefen möchten.
Diese Veranstaltung findet via Zoom statt. Den Link und das Passwort sehen Sie nach einem Klick auf "Webinar beitreten" in Ihrer Webinarübersicht.
* Mit der Buchung und Teilnahme am Webinar willigen Sie ein, dass Ihre Daten an einen externen Veranstalter (www.cme-fortbildung.digital) weitergeleitet werden. Die Datenweiterleitung ist notwendig, um Ihnen die Teilnehmerzertifikate zukommen zu lassen.
Über den/die Referent:in
Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Jürgen Hoyer ist Professor für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Professor Hoyer war und ist Leiter zahlreicher randomisiert-kontrollierter und naturalistischer Studien. Vor allem bei Angststörungen und Depression untersucht er schwerpunktmäßig Wirkmechanismen und neue Zugänge in der Psychotherapie. Er ist Autor oder Co-Autor von über 400 wissenschaftlichen Publikationen, unter anderem des in der S-3 Leitlinie empfohlenen Behandlungsmanuals “Soziale Angst verstehen und verändern” (Hoyer, Härtling, 2017).
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren
-
Kostenlos18.11.2025, 18:00 - 19:30 Prof. Dr. Jürgen Hoyer
-
Kategorien:
Zertifizierte Online-Schulung zum Metakognitiven Training bei Psychose (MKT)
-
Kostenlos
Kategorien:
Panikstörung und Agoraphobie: Epidemiologie, Phänomenologie und Therapiebausteine
04.11.2025, 18:00 - 19:30 Prof. Dr. Jens Kuhn