Webinare

Zurück zur Übersicht

02.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Therapie

In diesem Webinar werden Grundlagen der Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen vermittelt. Nach einer Übersicht über die Klassifikation von Traumafolgestörungen (inkl. ICD-11) wird das diagnostische Vorgehen eingehend besprochen und es werden die in deutscher Sprache verfügbaren Instrumente vorgestellt (inkl. Übungen). Im zweiten Teil des Webinars wird - basierend auf den aktuellen Leitlinien - die Evidenz in der Behandlung von Traumafolgestörungen bei Kindern vorgestellt und es werden einzelne Verfahren in der Übersicht vorgestellt. Die Inhalte im Überblick: • Klassifikation von Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter • Epidemiologie und Pathogenese von Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter • Diagnostisches Vorgehen (inkl. Übungen zu Messinstrumenten) • Überblick über die Evidenz in der Behandlung von Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter mit Bezug zu den aktuellen Leitlinien • Vorstellung einzelner Behandlungsverfahren im Überblick

Das Seminar umfasst 9 Unterrichtseinheiten (UE). Ein Antrag bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer ist gestellt. In der Regel beträgt die Anzahl der Fortbildungspunkte mindestens die Anzahl der Unterrichtseinheit

296,31 €

Prof. Dr. Markus Landolt

Prof. Dr. phil. Markus Landolt ist psychologischer Psychotherapeut, Ordinarius für Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters am Psychologischen Institut der Universität Zürich und Leitender Psychologe am Universitäts-Kinderspital Zürich. Er absolvierte eine Weiterbildung in Systemischer Therapie sowie in kognitiver Verhaltenstherapie (u.a. traumafokussierte KVT). Seine Wissenschaftliche Tätigkeit und breite Publikationstätigkeit übt er im Bereich der Kinderpsychotraumatologie und der pädiatrischen Psychologie aus. Weiterhin verfügt er über eine langjährige Ausbildungstätigkeit im Bereich der Kinderpsychotraumatologie und Direktor des CAS-Lehrganges in Kinderpsychotraumatologie an der Universität Zürich.